Horror - Genres

Heute meistaufgerufene Filme auf Streaming

Horror vor der Erfindung des Films

Horror ist ein klassisches Fictiongenre, dessen Ziel es ist, in Menschen Schreckens- und Angstgefühle zu wecken oder sie zu erschrecken oder zu schockieren. Ob die Besonderheiten dieses Genres erfüllt sind, hängt weniger vom Inhalt des Werkes als von seiner Form ab – jede Geschichte kann als Horror dargestellt werden, wenn der Erzähler es wünscht. Das Horrorgenre lässt sich auch mit anderen Genres wie Fantasy, Detektiv, Comedy, Thriller oder Science Fiction kombinieren. Horrorfilme gelten aufgrund ihrer negativen Emotionen oft als im Niedergang befindliches Genre, können jedoch zu vollwertigen Kunstwerken werden, wenn sie einem hohen ästhetischen Anspruch genügen, der meist auch für Genres anderer Art gilt.

Horrorthemen stören oft die alltägliche Realität durch das Vorhandensein von etwas Übernatürlichem, das beängstigend aussieht und Angst vor dem Unbekannten weckt. Typische Horrorfiguren sind daher Geister, Geister, mysteriöse dunkle Mächte, Dämonen, höllische oder außerirdische Kreaturen, Hexen, Vampire, Werwölfe, diverse Monster oder Zombies. Realistischere Elemente sind zum Beispiel wilde Tiere, Psychopathen und Serienmörder, Katastrophen aller Art und in der Regel dürfen auch Blut, Folter und verschiedene Formen des Terrors nicht fehlen.

Verschiedene gruselige Elemente und eindringliche Situationen tauchen in alten Legenden und Mythen auf, zum Beispiel in der alten chinesischen und japanischen Folklore, es gibt Geschichten über Dämonen und Vampire, deren Erscheinen in vielen Fällen zum archetypischen Vorbild für viele spätere Horrorfilme geworden ist. Der moderne Horrorfilm entwickelte sich aus englischen Gothic-Romanen, die Ende des 18. Jahrhunderts geschrieben wurden, an die später Autoren wie Bram Stoker ("Dracula"), Mary Shelley ("Frankenstein"), Robert Louis Stevenson ("Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde") oder Edgar Allan Poe ("Die Grube und das Pendel", "Der schwarze Kater") anknüpften. Auch einige dunklere Märchen der Gebrüder Grimm oder von Hans Christian Andersen können erschreckend sein. Horrorfilme ließen sich daher von Anfang an von der Literatur inspirieren und tun dies in vielen Fällen bis heute.


Die ersten Horrorfilme

Als allererster Horrorfilm gilt The House of the Devil, der 1896 von dem französischen Regisseur und Pionier des Filmtricks Georges Méliès gedreht wurde. Der Antagonist des dreiminütigen Films ist der Herrscher der Hölle selbst, der zunächst als Fledermaus auftauchte und dann menschliche Gestalt annahm, dann begann er mit seinen Zaubereien, zwei Wanderer zu erschrecken, bis er schließlich von einem Kruzifix vertrieben wurde. Auch in den späteren Filmen von Méliès finden sich Sujets wie Skelette, mysteriöse übernatürliche Kräfte oder der Kampf eines Menschen gegen eine Riesenspinne, die allesamt als frühe Horrormotive gelten können. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts drehte Georges Méliès auch mehrere verschiedene Versionen der Geschichte über Faust, von denen die berühmtesten Faust in Hell (1903) und die Fortsetzung Faust and Marguerite (1904) waren, die sich beide an berühmten Opern inspirierten.

Im Jahre 1897 drehte der amerikanische Regisseur George Albert Smith seine eigene Version von Méliès' Horrordebüt und produzierte eine Reihe weiterer Kurzfilme, in denen er die Figuren von Skeletten oder Geistern verwendete. Wie die beiden oben genannten Herren ist auch der spanisch-französische Regisseur Segundo de Chomón durch seine optischen Illusionen und Kameratricks bekannt worden, der durch seine Kurzfilme Satan at Play (1907), in denen eine Reihe Lieblingsaktivitäten des Teufels zu sehen ist, und The Haunted House (1908), einem der ersten Filme zum Thema Spukhaus, Bekanntheit erlangte. Gleichzeitig repräsentierten alle diese Filme das Aufkommen von Trickfilmen, in denen übernatürliche Phänomene und Magie durch Masken, Kostüme und vor allem durch Filmschnitt geschaffen wurden. Diese Filme waren um die Jahrhundertwende besonders beliebt, und die Techniken, mit denen sie gedreht wurden, wurden zu Vorläufern von Spezialeffekten.

1910 wurde Frankenstein erstmals verfilmt, gefolgt von zwei Versionen der Geschichte von Dr. Jekyll und Mr. Hyde, von denen einer 1912 und der andere ein Jahr später entstand (die allererste Adaption von 1908 ist nicht erhalten). 1911 wurde der einstündige italienische Stummfilm Dante's Inferno, eine Adaption des ersten Teils von Alighieris "Göttlicher Komödie", zu einer internationalen Sensation und zeichnete nicht nur die Figur des Luzifer, sondern auch alle neun Kreise der Hölle getreu nach. Zwischen 1915 und 1916 entstand in Frankreich das zehnteilige Epos Die Vampire, das etwa sieben Stunden lang von einer Bande von Kriminellen erzählt, die sich als Vampire ausgeben, die Angst unter der Öffentlichkeit und der Polizei verbreiten, die ihnen auf der Spur ist.

Frankenstein (1910)

Frankenstein - Charles Ogle

 

Deutscher Expressionismus

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs blühte der Horrorfilm in Deutschland auf, mit einer bestimmten Beleuchtungsart (meist Front- und Seitenlicht), fantasievoller Arbeit mit Schatten und Kamera, beeindruckenden Verzerrungsszenen, markanten Masken und Make-up und übermäßig dramatischen Schauspielkreationen. Diese Welle, bezeichnet als Filmexpressionismus, wurde zur Inspiration für viele spätere Filmemacher auf der ganzen Welt und zeigte vor allem mit ihrem einheitlichen einzigartigen Stil, wie man effektiv eine Horroratmosphäre erzeugt und beim Erzählen einer Geschichte damit umgeht.

Als erstes Werk, das den Beginn des Filmexpressionismus markiert, gilt der Film des deutschen Regisseurs Robert Wiene, Das Kabinett des Dr. Caligari (1920), nach dessen immensem Erfolg die Zahl der expressionistischen Filme beträchtlich wuchs. Durch das Horrorthema eines von seinem eigenen Spiegelbild verfolgten Studenten wird der deutsche Vorkriegsstreifen Der Student von Prag (1913) oft mit demselben Attribut versehen, ansonsten entsprach seine visuelle Bearbeitung jedoch nicht den späteren Vorstellungen vom Filmexpressionismus und wurde aus diesem Grunde 1926 überarbeitet.

Den Höhepunkt dieser Welle bildete jedoch Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922), eine nicht anerkannte Adaption von "Dracula", an der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau das Urheberrecht nicht erhalten konnte, sodass er die Geschichte anders verortete und alle Charaktere umbenannte. Der Film über den Beamten Hutter, der in die Karpaten reiste, um den Grafen Orlok zu finden, der sich als Vampir entpuppte, wird oft zu den künstlerisch bedeutendsten Filmen aller Zeiten gezählt. Andere bedeutende deutsche expressionistische Horrorfilme sind Schatten - Eine nächtliche Halluziation (1923) und die Kurzgeschichte Das Wachsfigurenkabinett (1924), die neben Horror auch andere Genres in sich vereinte.

Das Kabinett des Doktor Caligari (1920)

Das Kabinett des Doktor Caligari - Conrad Veidt, Lil Dagover

 

Klassische Monster aus dem Universal Studio

Viele frühe amerikanische Filme verwendeten auch Horrormotive, aber der Begriff "Horror" wurde erst in den 1930er Jahren als Beschreibung des Filmgenres verwendet, als diese Art von Film bei Universal berühmt wurde. Es begann in den 1920er Jahren, Filme zu drehen, die von Gothic-Romanen inspiriert waren, von denen der erste Der Glöckner von Notre Dame (1923) mit dem buckeligen Quasimodo war, gefolgt von Das Phantom der Oper (1925) mit der entstellten Figur Erik und Spuk im Schloss (1927), der das geheimnisvolle Thema mit grotesken Elementen bereicherte. Diese Filme waren bereits deutlich vom deutschen Expressionismus beeinflusst (einige deutsche Filmemacher wanderten damals auch in die USA aus) und ihr Erfolg beruhte auf der Entstehung des Tonfilms.

Bekanntere Klassiker wurden jedoch erst die Horrorfilme der Universal Studios aus den 1930er Jahren, die damals kommerziell erfolgreiche Hits waren (diese Zeit wird daher auch als das goldene Zeitalter der Filmmonster bezeichnet) und bis heute als kanonische Werke des internationalen Horrorfilms gelten. Diese legendäre Serie begann 1931 mit den Filmen Dracula und Frankenstein, von denen der erste Bela Lugosi als namensgebenden Vampir und der zweite Boris Karloff in der Rolle des Frankenstein-Monsters bekanntmachte. Beide Schauspieler wurden dann auch in anderen Horrorfilmen desselben Studios in Hauptrollen besetzt.

1932 kam Die Mumie in die Kinos, eine Geschichte über den erwachten mumifizierten Körper eines ägyptischen Pharaos, gefolgt von Der Unsichtbare (1933), der das Schicksal eines Wissenschaftlers beschrieb, der das Serum der Unsichtbarkeit entdeckte und eine kriminelle Karriere begann, und Frankensteins Braut (1935), eine Fortsetzung von Frankenstein, in der dem einsamen Frankenstein-Monster eine Partnerin gegönnt wird. Nur einen Monat nach der Premiere von Frankensteins Braut kam Werewolf of London (1935) in die Kinos, der erste große Hollywood-Film über einen Werwolf, dessen Thema 1941 in Der Wolfsmensch mit Lon Chaney Jr. in der Hauptrolle überarbeitet wurde. 1936 veröffentlichten die Universal Studios eine Fortsetzung von Dracula namens Dracula's Daughter (1936), in der es um einen Vampir geht, der sich nach einem normalen Leben sehnt. Nach weiteren sieben Jahren wurde diese Trilogie mit dem Film Son of Dracula (1943) abgeschlossen.

Um die Wende der 1930er und 1940er Jahre profitierte Universal daher vor allem von den unzähligen Fortsetzungen seiner Horrorhits, außer den bereits erwähnten entstanden beispielsweise auch die Streifen Frankensteins Sohn (1939), The Invisible Man Returns (1940), The Invisible Woman (1940), Frankenstein kehrt wieder (1942) sowie viele Fortsetzungen von Die Mumie und mehrere Crossovers, wie Frankenstein Meets the Wolf Man (1943). Darüber hinaus nahm dasselbe Studio eine Reihe von Horroradaptionen auf der Grundlage der Arbeit von Edgar Allan Poe auf, und seine anderen Horrorfilme waren besonders beliebt, insbesondere diejenigen, in denen Bela Lugosi und Boris Karloff zusammen spielten. Der Schrecken vom Amazonas (1954) schloss dann die Liste der klassischen Monster von Universal ab. Zu den Horrorproduktionen anderer Studios im gleichen Zeitraum zählen Freaks - Mißgestaltete (1932), deren Besetzung aus körperlich deformierten Schauspielern bestand, Katzenmenschen (1943), in dem auf dem Protagonisten ein Erbfluch lag, oder Bodysnatcher - Der Leichendieb (1945), in denen für Medizinstudenten zur Autopsie bestimmte Leichen auch anderswo als auf dem Friedhof beschafft wurden.

Frankensteins Braut (1935)

Frankensteins Braut - Elsa Lanchester, Boris Karloff

 

Amerikanische Nachkriegs-Horrorfilme, Riesenmonster und die dritte Dimension

In den 1940er Jahren gab es aufgrund des Zweiten Weltkriegs nur wenige Horrorfilme, da positivere und stimmungsaufhellende Unterhaltung Vorrang hatte. In den 1950er Jahren tauchten neue Themen und Angstquellen auf – die Menschen fürchteten den Kalten Krieg und verschiedene andere Bedrohungen, wie Invasionen durch Außerirdische oder Mutationen von Menschen und Insekten durch Strahlung und wissenschaftliche Experimente. Der Aufstieg der Technologie war dem Film mit der Erfindung von 3D zuträglich, bei dem die Zuschauer in den Kinos spezielle Einwegbrillen erhielten, die es ihnen ermöglichten, den projizierten Film dreidimensional zu sehen. Von diesem Prinzip profitierte beispielsweise House of Wax (1953), in dem Vincent Price die Hauptrolle spielte, der später zu einer Schauspiellegende im Bereich des Horrorfilms wurde.

Die illusorische dritte Dimension gehörte auch zu den Errungenschaften, mit denen das Kino gegen die Fernsehkonkurrenz ankämpfte. Viele Horrorfilme boten aber auch andere bemerkenswerte Attraktionen – etwa The Tingler von Regisseur William Castle (1959), in dem Wissenschaftler einen menschlichen Parasiten entdecken, der sich von Angst ernährt, und er erschreckte die Zuschauer mit in Kinosesseln eingebaute elektrischen Summern. William Castle war ein Experte für ähnliche Gadgets und Marketingstrategien, zum Beispiel bot er Kinobesuchern eine Lebensversicherung für den Fall, dass sie während der Vorführung des Films vor Angst starben, um für seinen Film Macabre (1958) zu werben, stellte er Frauen in Krankenschwesternverkleidung für die notwendige medizinische Hilfe ein, und die Vorführung seines Films Das Haus auf dem Geisterhügel (1959) wurde zur Abwechslung von Geistern und Skeletten begleitet, die an Drähten hingen und über die Köpfe der Kinobesucher hinwegflogen. Später folgten ihm andere Regisseure – so beschloss Francis Ford Coppola, sein Horrordebüt Dementia 13 (1963) mit einem 13-Fragen-Fragebogen zu bewerben, in dem Kinobesucher testen konnten, ob sie für den Film geeignet sind.

Die 1950er Jahre wünschten sich auch Horrorfilme mit riesigen Monstern, die meist die Folgen menschlicher Zerstörungsaktivitäten und Bemühungen im Spiel mit der Natur darstellten, seien es außerirdische Monster, uralte Organismen aus den Tiefen der Erde oder abnormal vergrößerte Tiere. Diese Welle wurde von Dinosaurier in New York (1953) losgetreten, der den Animator und Filmeffektmacher Ray Harryhausen berühmt machte und den Weg für Filme wie Die Bestie aus dem Weltraum (1957), Das Ungeheuer von Loch Ness (1959) und Gorgo (1961) ebnete. Von den Filmen, deren Helden den Angriffen übergroßer Tiere trotzen mussten, darf man den Horror mit den Riesenameisen Formicula (1954), den Film mit der riesigen Vogelspinne Tarantula (1955), den von riesigen Gottesanbeterinnen überschäumenden Film The Deadly Mantis (1957) oder den Horrorfilm mit Riesenskorpionen The Black Scorpion (1957) nicht vergessen. Zur Kategorie Riesenmonster gehörten schon früher King Kong (1933) und seine vielen Remakes sowie der japanische Streifen Godzilla (1954), der die Angst der Menschen vor Strahlung und Atomwaffen thematisiert und ein ganzes Genre sogenannter Kaiju-Monster hervorgebracht hat, zu denen beispielsweise Rodan, Mothra, Gamera oder King Ghidorah gehörten.

Tarantula (1955)

Tarantula -

 

Britische Horrorfilme und das Studio Hammer

Klassische Filmmonster aus den 1930er Jahren überlebten in den 1950er Jahren dank des britischen Studios Hammer, das eigene Remakes von Geschichten um Frankenstein und Dracula schuf. Im Vereinigten Königreich wurden weniger Horrorfilme gedreht als in den Vereinigten Staaten, dennoch waren einige von ihnen vollständig mit denen in den Vereinigten Staaten vergleichbar, siehe zum Beispiel Traum ohne Ende (1945) oder Night of the Demon (1957). Der britische Horrorfilm verzeichnete jedoch erst durch die Filme des Studios Hammer The Curse of Frankenstein (1957) und Dracula (1958) mit Christopher Lee und Peter Cushing, die sich durch mehr Gewalt und Blut vom Horror amerikanischer Produktion unterschieden, einen beispiellosen Erfolg. Christopher Lee wurde später ein gefeierter Star, der in vielen seiner anderen Filme im Hammer Studio gecastet wurde.

Anschließend wurden in den gesamten 1960er Jahren in Großbritannien Horrorfilme gedreht (siehe beispielsweise Das Dorf der Verdammten 1960 oder Nächte des Grauens (1966). Die Wende der 60er und 70er Jahre bedeutete dann einen Boom von Horrorfilmen mit Folk-Themen und mit Motiven der Hexerei und des Übernatürlichen. Dieser Trend, vertreten durch die Streifen Der Hexenjäger (1968) und In den Krallen des Hexenjägers (1971), gipfelte in dem erfolgreichen Horrorfilm The Wicker Man (1973), in dem ein christlicher Polizist einem heidnischen Inselkult zum Opfer fiel.

Dracula (1958)

Dracula - Christopher Lee

 

Amerikanische Psycho-Horrorfilme der 60er Jahre

In der ersten Hälfte der 1960er Jahre waren in den Vereinigten Staaten Adaptionen von Edgar Allan Poe Die Verfluchten (1960), Der grauenvolle Mr. X (1962) und Satanas - Das Schloß der blutigen Bestie (1964) populär, alle mit Vincent Price, der auch in den Horrorfilmen Die Folterkammer des Hexenjägers (1963) und Ruhe sanft GmbH (1964) mitwirkte. William Castle setzte seine Horrorkarriere mit den Filmen Der unheimliche Mr. Sardonicus (1961) und Mörderisch - Die Geschichte einer Psycho-Killerin (1961) fort. Doch dann sorgte Alfred Hitchcock 1960 mit seinem Film Psycho für eine Revolution, weil er sich im Gegensatz zu anderen Horrorfilmern vor allem darauf konzentrierte, eine dichte psychologische Spannung aufzubauen, die mit dem Unterbewusstsein der Menschen und ihren tief verwurzelten Ängsten arbeitete. Mit ähnlicher Intention wurde im selben Jahr der britische Horrorthriller Peeping Tom - Augen der Angst gedreht, der mit seiner Titelfigur eines voyeuristischen Killers, der von dem Drang besessen ist, den Tod auf einen Filmstreifen zu bannen, die Ära der sog. Slasher-Horrorfilme einläutete. Alfred Hitchcock wiederholte sein Rezept für psychologischen Horror einige Jahre später, als er mit Die Vögel (1963) das Genre Horror mit Tieren bereicherte.

Regisseur Roman Polanski betrat 1965 mit seinem Film Ekel die Welt des psychologischen Horrors, der als Studie über den geistigen Verfall eines von Halluzinationen und Albträumen geplagten paranoiden Mädchens konzipiert war. Der Höhepunkt seiner Horrorzeit war Rosemaries Baby (1968), eine Geschichte über eine schwangere Frau, die ihre Nachbarn der Mitgliedschaft in einer satanischen Sekte verdächtigte, die erreichen will, dass sie den Antichrist zur Welt bringen wollte. So kamen Horrorfilme in Mode, die nicht mit sichtbarem Horror, sondern mit eher Verdächtigem und Angedeutetem arbeiteten, was oft noch wirkungsvoller Angst machte als erschreckende Monster oder schockierende Brutalität. Gleichzeitig begannen Horrorfilmemacher, sich mehr auf die künstlerischen und ästhetischen Qualitäten ihrer Werke zu konzentrieren, wodurch im Grunde in den frühen 1970er Jahren der moderne Horrorfilm geboren wurde.

Psycho (1960)

Psycho -

 

Zombies und George A. Romero

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Horrors wurde von Regisseur George A. Romero mit seinem Debüt Die Nacht der lebenden Toten (1968) inszeniert, in dem er erstmals Zombies als wandelnde Leichen vorstellte, die aufgrund einer Virusinfektion lebendig wurden, und Menschen angriffen, um den Hunger nach ihrem Gehirn und Menschenfleisch zu stillen. Bis dahin repräsentierte der mit dem Voodoo-Kult verbundene Begriff Zombie nur eine Person, die unter dem Einfluss von Drogen versklavt war, während Romero die Zombies als wandernde und keuchende blasse Leichen popularisierte und unter anderem allgemein seelenlose und gedankenlose Menschenmassen symbolisierte, die dem Konsumismus erlagen Dinge. Romero entwickelte diese These dann in der gedanklichen Fortsetzung von Die Nacht der lebenden Toten mit dem Titel Zombie (1978), die er in den folgenden Jahrzehnten mit vier weiteren Filmen fortsetzte.

Nach der Jahrtausendwende wurden die Zombies zu einer viel räuberischeren Bedrohung, einer schnelllebigen und wimmelnden Armee hungriger Körper mit Restintelligenz. 28 Tage später von Danny Boyle (2002) und Dawn of the Dead von Zack Snyder (2004) waren in dieser Hinsicht bahnbrechend. Große amerikanische Hits waren auch die Filme World War Z (2013) und Army of the Dead (2021) sowie die Serie Resident Evil (2002-2016). Unter den nicht-amerikanischen Vertretern des weltweit erfolgreichen Zombie-Horror-Genres sind beispielsweise der spanische Streifen REC (2007) oder der südkoreanische Film Train to Busan (2016) zu nennen. Außerdem sind Zombies im Laufe der Zeit zu dankbaren Antagonisten vieler Horrorkomödien geworden, siehe beispielsweise der britische Film Shaun of the Dead (2004), der amerikanische Streifen Zombieland (2009) oder der norwegische Film Dead Snow (2009).

Die Nacht der lebenden Toten (1968)

Die Nacht der lebenden Toten -

 

Italienisches und anderes europäisches Horrorschaffen

Bis in die 1960er Jahre waren neben Filmen aus Deutschland und Großbritannien auch einige Filme aus Frankreich (The Fall of the House of Usher 1928, Das Schreckenshaus des Dr. Rasanoff 1960) und Finnland (Das weiße Rentier 1952) oder Schweden (Die Hexe 1921) von Bedeutung. Italien hat den europäischen Horrorfilm seit den 1960er Jahren maßgeblich geprägt, vor allem dank des Regisseurs Mario Bava, der sich mit seinem Film Die Stunde, wenn Dracula kommt (1960) im Ausland einen Namen machte und seine weitere Filmkarriere hauptsächlich auf Horrorfilmen aufbaute, die oft einen großen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Genres hatten. Zum Beispiel legte sein Film The Girl Who Knew Too Much (1963) den Grundstein zum italienischen Giallo-Genre, und sein A Bay of Blood (1971) beeinflusste viele spätere Slasher und inspirierte zum Beispiel den Macher von Freitag, der 13. (1980).

Die charakteristischen Merkmale von Giallo-Filmen waren explizite blutige Morde, psychologische Motive des Wahnsinns und der Paranoia, Voyeurismus, sexuelle Themen, eine starke musikalische Untermalung, eine stark stilisierte visuelle Komponente, eine surreale Atmosphäre und unkonventionelle Bildkompositionen, oft fetischistisch auf verschiedene Objekte oder Teile des menschlichen Körpers fokussiert. Dabei handelte es sich zumeist um Filme mit einer Detektiv- oder Krimihandlung, viele davon fielen aber auch in das Horrorgenre und eine Reihe italienischer Horrorfilmer etablierten sich darin wie Antonio Margheriti (Castle of Blood, 1964), Riccardo Freda (The Ghost, 1963 ) und insbesondere Dario Argento. Sein Horrordebüt gab er 1970 mit Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe und setzte seine Horrorkarriere dann mit Deep Red (1975), Suspiria (1977), Horror Infernal (1980), Tenebrae (1982) und Phenomena (1985) fort, aus denen Kult-Acts wurden und ihm den Ruf einbrachten, eine der prominentesten und einflussreichsten Persönlichkeiten des Horrorfilms zu sein.

Nach dem Erfolg von Lucio Fulcis billigem Horrorfilm Woodoo (1979) konzentrierten sich die italienischen Produzenten mehr auf Zombiefilme und Junk-Horrorfilme voller Perversion und Ekel, von denen viele von Fulci selbst mit der Frequenz eines Schnellfeuergewehrs inszeniert wurden (z. B. seine Filme Das Haus an der Friedhofsmauer, Black Cat und Über dem Jenseits entstanden alle 1981). In Italien drehten Lamberto Bava, der Sohn von Mario Bava (Dance of the Demons, 1985), Umberto Lenzi (Ghosthouse, 1988) und Joe D'Amato (Man-Eater - Der Menschenfresser 1980 und Absurd 1981) auch Horrorfilme. Bedeutende Horrorfilme entstanden ansonsten damals in Spanien (Die Stunde der grausamen Leichen, 1973, Im Augenblick der Angst, 1987), Frankreich (Possession, 1981), Schweden (The Visitors, 1988) oder Polen (Alchemik, 1988).

Profondo Rosso (1975)

Profondo Rosso - David Hemmings

 

Moderne Horrorfilme, Slasher und Stephen King

Dem höllischen Thema im Zusammenhang mit der Mutterschaft in Rosemaries Baby folgten die Regisseure William Friedkin in Der Exorzist (1973), in dem eine verzweifelte Mutter gezwungen war, mit ihrer von Dämonen besessenen Tochter einen Exorzisten um Hilfe zu rufen, und Richard Donner mit dem Horrorfilm Das Omen (1976), in dem ein Ehepaar wiederum herausfindet, dass sein Adoptivsohn in Wirklichkeit der Antichrist ist. Das Wüten mehrerer Serienmörder in der ersten Hälfte der 1970er Jahre inspirierte viele Filmemacher zu gewalttätigen, blutigen Filmen über Killerfiguren. In diesem Sinne stellte sich Regisseur Wes Craven 1972 im Horrorthriller The Last House on the Left vor, fünf Jahre später drehte er Hügel der blutigen Augen (1977) und avancierte im Laufe der Zeit zu einem anerkannten Horrorfilmer. 1974 wiederum entstand der Horrorfilm Black Christmas, in dem eine Gruppe von Universitätsstudentinnen in den Weihnachtsferien von einem unbekannten Psychopathen verfolgt wird.

Die immer mehr werdenden Filme mit Charakteren verschiedener Killer führten zur Entstehung eines eigenen Horror-Subgenres, der sogenannten Slasher, die zwischen 1974 und 1988 ihre größte Blütezeit erlebten. Während dieser Zeit schuf Regisseur Tobe Hooper das brutal geradlinige Blutgericht in Texas (1974), das sich mit den Schicksalen der Opfer einer Familie von Mördern und Kannibalen angeführt von dem furchterregenden Leatherface befasste, Regisseur John Carpenter drehte Halloween (1978) über den maskierten Killer Michael Maers, die Serie Freitag, der 13. (ab 1980) schenkte der Welt Jason Voorhees, bewaffnet mit einer Machete und versteckt hinter einer Hockeymaske, A Nightmare on Elm Street von Regisseur Wes Craven (1984) faszinierte mit der Figur des missgestalteten Freddy Krueger, der seine Opfer im Teenageralter in ihren Träumen tötet, und in dem Streifen Chucky - Die Mörderpuppe (1988) wiederum verwandelt sich die Seele eines sterbenden Killers in eine Kinderpuppe. All diese Filme sind zu unsterblichen Klassikern und wichtigen Vertretern des Gold Horror Funds geworden und erlebten viele Fortsetzungen und Remakes.

In den 1970er Jahren begann man mit dem Dreh von Adaptionen der Horrorromane des Schriftstellers Stephen King, der zum König des literarischen Horrors wurde und mehrere Dutzend unverwechselbare und erfolgreiche Filme hervorbrachte, von denen viele gerade Horrorfilme waren. Der erste war Carrie - Des Satans jüngste Tochter von Brian De Palma (1976), gefolgt von Stanley Kubricks Shining (1980), der auf einer Isolation in einem verschneiten Berghotel, Alkoholismus, Telepathie und einem Absturz in den totalen Wahnsinn beruhte. 1979 drehte Stuart Rosenberg einen Film über das verfluchte Haus, The Amityville Horror, dem Tobe Hooper mit seinem Poltergeist (1982) ein ähnliches Thema folgen ließ. Steven Spielberg ließ das Thema mörderischer Tiere mit seinem Abenteuerstreifen Der weiße Hai (1975) wiederaufleben, dessen Erfolg durch eine Vielzahl anderer Hai- (aber auch Krokodil-, Spinnen-, Ratten- oder Schlangen-) Horrorfilme ausgelöst wurde.

Der Exorzist (1973)

Der Exorzist -

 

Splatterfilme und Body-Horror

Die Popularität der Slasher in Amerika in den 1980er Jahren wurde hauptsächlich durch die endlosen Fortsetzungen von Freitag, der 13., Halloween und A Nightmare on Elm Street angeheizt, während Blutiger Valentinstag (1981) und Blutiger Horror - Das Camp des Grauens (1983) ebenfalls in dieselbe Kategorie fielen. Außerdem sind viele B-Movie-Horrorfilme entstanden, und dank der enormen Verbreitung von Videobändern gelang es auch, viele alte Klassiker, halb vergessene Juwels und in den USA damals nur wenig bekannte Werke europäischer Horrorfilmer, insbesondere italienische, zu entstauben. Andere spezifische Horror-Subgenres traten in den Vordergrund, wie zum Beispiel Splatter, ein Label für Filme mit brutalen, blutigen Szenen und expliziter Gewalt. Die blutigen Filme wurden in den 1950er Jahren gedreht, aber als erster Splatter galt offiziell Blood Feast (1963), der die Geschichte des Besitzers eines Feinkostladens erzählt, der Frauen tötete und sie zu Ehren ägyptischer Gottheiten in seine Speisen mischte.

Splatter war in den 1970er Jahren sehr populär (Ich spuck auf dein Grab, 1978), und im folgenden Jahrzehnt kamen Horrorfilme mit Kannibalenthematik hinzu. Dafür sorgte der Erfolg des umstrittenen Films Nackt und zerfleischt (1980), der als authentischer Dokumentarfilm veröffentlicht wurde, dessen Macher angeblich von einem Stamm kannibalischer Ureinwohner verspeist werden sollten, über den sie im Amazonasgebiet einen Film drehen wollten. Im Laufe der Zeit erreichte die Gewalt in den Filmen ein Stadium, in dem sie aufgrund ihrer geradezu übertriebenen Brutalität als komisches Element wahrgenommen werden konnte, insbesondere in Kombination mit einfallsreichen und einfallsreichen Comedy-Gags. So konzipierte Regisseur Peter Jackson seine frühen Filme Bad Taste (1987) und Braindead - Dead Alive (1992), und Regisseur Sam Raimi, der Schöpfer der Trilogie Tanz der Teufel (1981, 1987 und 1992), begann auf diese Weise seine spätere Hollywood-Karriere. Auf den Weg komischer Brutalität begaben sich auch die billigen und eher obskuren Filme des amerikanischen Studios Troma, das unter anderem mit Die Klasse 1994 (1986), Terror Firmer (1999) und Poultrygeist: Night of the Chicken Dead (2006) bekannt wurde, und auch die vierteilige Filmreihe Atomic Hero - The Toxic Avenger, deren Teile aus den Jahren 1984, 1989 und 2000 stammten.

Regisseur David Cronenberg konzentrierte sich in seinen Horrorfilmreihen Shivers - Der Parasitenmörder (1975), Rabid - Bete, dass es dir nicht passiert (1977), Die Brut (1979), Videodrome (1983) und Die Fliege (1986) auf die Entwicklung des Genres Körperhorror, dessen Hauptmerkmal der Schwerpunkt auf verschiedenen Mutationen, Missbildungen und Erkrankungen des menschlichen Körpers war. Gleichzeitig kehrte in den 1980er Jahren die Mode der Vampir-Horrorfilme zurück, angeheizt von Titeln wie Die rabenschwarze Nacht (1985), The Lost Boys (1987) und Near Dark (1987). Stephen Kings Popularität wuchs mit anderen Adaptionen seiner Horrorwerke wie Cujo (1983), der Folkhorror Stephen Kings Kinder des Zorns (1984) und Friedhof der Kuscheltiere (1989), gefolgt in den 1990er Jahren von Stephen Kings Stark (1993), The Mangler (1995) oder Stephen Kings Thinner - Der Fluch (1996). Zum Thema höllische Dämonen stellte Regisseur Clive Barker seinen erfolgreichen Film Hellraiser (1987), der viele Fortsetzungen erlebte.

Die Fliege (1986)

Die Fliege -

 

Science-Fiction-Horror und Comedy-Horror

Der außergewöhnliche Erfolg des bahnbrechenden Horrorfilms von Ridley Scott Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979) bedeutete nicht nur die Geburt eines neuen ikonischen Filmmonsters, sondern auch eine neue Welle der Beliebtheit von Science-Fiction-Horror, gefolgt von John Carpenter mit The Thing (1982). Science-Fiction-Horrorfilme entstanden zu einem großen Teil in den 1950er Jahren (siehe zum Beispiel Die unglaubliche Geschichte des Mister C. von 1957, Angriff der 20-Meter-Frau von 1958 oder Die Fliege von 1958, die Vorlage zum erwähnten Cronenberg-Film), aber in den 1980er Jahren kam es zu einem erneuten Aufschwung - es entstand nicht nur die Fortsetzung von Aliens - Die Rückkehr (1986), sondern auch Predator (1987), in dem erstmals ein weiterer legendärer Alien-Gegner vorgestellt wurde (und beide Serien wurden in den folgenden Jahren weiterentwickelt).

Ebenso kann man sagen, dass Comedy-Horrorfilme schon immer entstanden, doch erst in den 1980er Jahren wurden es immer mehr. Manche Horrorkomödien waren dabei Parodien auf bestimmte Horrorfilme und das Horrorgenre an sich (z. B. Frankenstein Junior von Mel Brooks aus dem Jahre 1974), andere vermischten Horror mit schwarzem Humor und verrückten Gags. Nach und nach entstanden Filme wie Gremlins - Kleine Monster (1984), Ghostbusters (1984), Re-Animator (1985), Critters (1986), Night of the Creeps (1986), Tremors - Im Land der Raketenwürmer (1990) und die Filmreihe Scream - Schrei! (seit 1996) von Wes Craven, der an Slasher schnupperte. Im neuen Jahrtausend folgte auf die Popularität von Horrorkomödien und Parodien eine Reihe von Filmen namens Scary Movie (ab 2000) oder die subversiven Filme Black Sheep (2006), Tucker & Dale vs. Evil (2010), The Cabin in the Woods (2012), 5 Zimmer Küche Sarg (2014), Happy Deathday (2017) oder Ready or Not? - Auf die Plätze, Fertig, Tot (2019), in denen die Protagonistin den perversen Familientraditionen ihres zukünftigen Ehemanns zum Opfer fiel.

Das Ding aus einer anderen Welt (1982)

Das Ding aus einer anderen Welt - Kurt Russell

 

Das Ermüden des amerikanischen Horrors in den 1990er Jahren

An der Wende der 1980er und 1990er Jahre befand sich das Genre der Horrorfilme langsam auf dem absteigenden Ast, und zwar aus zwei Gründen. Der erste war der problematische Übergang vom Horror ins Fernsehen, da die Zuschauer zu dieser Zeit beruhigende und komödiantische Sendungen bevorzugten, ganz abgesehen von der Zensur der Fernsehsender und dem allgemeinen billigen Charakter vieler Horror-Fernsehereignisse (siehe die zweiteilige Adaption von Kings Es von 1990). Der zweite Grund war ein gewisses Ermüden des Horrorgenres, das nach der ständigen Fortsetzung verschiedener Slasher und Bleedings langsam aus der Bahn geriet und durch Science-Fiction-Filme ersetzt wurde, die sich im Gegensatz dazu durch neue Technologien im Aufschwung befanden. Eine Ausnahme bildeten in dieser Hinsicht Francis Ford Coppolas Bram Stoker's Dracula (1992) und Jonathan Demmes äußerst erfolgreicher Horrorthriller Das Schweigen der Lämmer (1991), der fünf der sieben Oscar-Nominierungen, darunter für den besten Film und die beste Regie, erhielt.

Darüber hinaus entstanden in den 1990er Jahren mehrere Meta-Horrorfilme wie Candyman's Fluch (1992) oder Die Mächte des Wahnsinns (1995) und Filme, die einen neuen Zugang zu alten Themen suchten, siehe zum Beispiel Interview mit einem Vampire von Neil Jordan (1994), Wolf - Das Tier im Manne von Mike Nichols (1994), Blade von Stephen Norrington (1998), Sleepy Hollow von Tim Burton (1999) oder Haunted Hill von William Malone (1999). Auch viele andere Filme haben von der Rückbesinnung auf bewährte Motive profitiert, seien es Slasher (Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast, 1997), Tierhorror (Deep Blue Sea, 1999) oder Kannibalenfilme (Ravenous - Friß oder stirb, 1999). Viele Horrorfilme begannen, digitale Tricks zu verwenden (siehe Anaconda 1997 oder Octalus - Deep Rising 1998), darunter viele Science-Fiction-Horrorfilme, darunter die Filme Species (1995), Cube (1997) und The Faculty - Trau keinem Lehrer (1998). Der erfolgreichste Horrorfilm der zweiten Hälfte der 1990er Jahre war jedoch der gespenstische The Sixth Sense (1999), der einen überraschenden Abschluss aufwies, und zu einem riesigen Hit avancierte angesichts des sehr geringen Budgets auch Blair Witch (1999), das zu einem Phänomen der Internet-Promotion wurde.

Das Schweigen der Lämmer (1991)

Das Schweigen der Lämmer - Anthony Hopkins, Jodie Foster

 

Japanische Horrorfilme

Im Gegensatz zu den amerikanischen und europäischen Horrorfilmen, die auf dem absoluten Kampf gegen das Böse basierten, neigten japanische Horrorfilme dazu, darauf hinzuweisen, dass selbst das besiegte Böse bei uns weiterlebt, da es ein wesentlicher Bestandteil der Welt ist, in der wir leben. Obwohl viele japanische Horrorfilme ähnliche Themen wie die westliche Konkurrenz enthielten (insbesondere Geister und Dämonen, volkstümliche und schamanische Motive und Exorzismusszenen), behandelten sie sie ganz anders. Von Anfang an bauten sie dichte Spannung und psychologischen und übernatürlichen Horror auf, wobei ältere sich oft mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs und sexueller Gewalt auseinandersetzten, während sich modernere Filme normalerweise mit verfluchten Objekten und Spukhäusern oder nicht funktionierenden familiären Bindungen befassten. Aus den ikonischen Figuren des japanischen Horrors wurden weibliche Figuren mit langen schwarzen Haaren, die ihre Gesichter bedeckten, Frauen, die Männer töteten und Kinder missbrauchten, sowie rachsüchtige Geister.

Der Krieg und die Atombombenabwürfe von 1945 hatten erhebliche Auswirkungen auf das japanische Kino durch die Geburt riesiger zerstörerischer Kaiju-Monster (siehe Godzilla von 1954) und die ein schweres historisches Trauma darstellen (wie Ugetsu - Erzählungen unter dem Regenmond von 1953, in denen Soldaten Frauen töteten und vergewaltigten, wobei diese anschließend zu Geistern wurden). Die Charaktere von rachsüchtigen Geistern tauchten später beispielsweise in den ähnlichen Filmen Onibaba (1964) und Kuroneko (1968) auf, auch der Kurzgeschichtenfilm Kwaidan (1964) arbeitete ausgiebig mit Geistern. Von Mitte der 1960er bis Ende der 1980er Jahre waren die sogenannten Pinku eiga populär, die erotische und sexuelle Motive enthielten, teilweise in Kombination mit Horror- und Ausbeutungsthemen (Assault! Jack the Ripper, 1976) und wurde von kleinen unabhängigen Studios mit geringem Budget gedreht. 1989 tauchte das Thema des Spukhauses im Horrorfilm Sweet Home auf, und ein markanter Streifen war im selben Jahr der surrealistische Cyberpunk-Film Tetsuo, der im Laufe der Zeit Kult wurde.

Der moderne japanische Horrorfilm feierte in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre und an der Jahrtausendwende Erfolge, indem er mit Filmen wie Ring (1998), Dark Water - Dunkle Wasser (2002) oder Ju-on – The Grudge (2002) zum Geisterthema zurückkehrte, die ebenfalls das Motiv der Beziehung zwischen Mutter und Kind wieder aufgriffen. Zu einem Phänomen wurden auch die Horrorfilme Pulse (2001), Suicide Circle (2002) oder Exte (2007). Die internationale Popularität vieler dieser Filme war auf das Interesse des amerikanischen Marktes zurückzuführen, Remakes zu drehen (der amerikanische Film The Ring entstand 2002, The Grudge 2004 und Dark Water - Dunkle Wasser 2005), was die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf die Originale lenkte. Ebenso wurden verschiedene amerikanische Horrorfilme Filmen aus anderen asiatischen Ländern wie Thailand (Shutter - Sie sind unter uns, 2004) und Hongkong (The Eye, 2002) nachempfunden. Hideo Nakata, Sion Sono, Takashi Shimizu, Kaneto Shindo und Takashi Miike (Audition, 1999) gehörten ebenfalls zu den angesehensten japanischen Horrorregisseuren.

Gleichzeitig entstanden nach 2000 in Japan äußerst brutale Horrorfilme, die von der Fetischisierung ikonischer Elemente der japanischen Kultur und extrem blutigen Szenen geprägt waren, die mit ihrer eindeutigen und offen übertriebenen Gewalt bewusst einen komischen Eindruck erweckten. Diese Filme wurden gedreht, um ein ausländisches Publikum anzusprechen, das nach bizarren japanischen Exzentrizitäten lechzte, und man konzentrierte sich hauptsächlich auf Charaktere, die biologische Mutationen durchliefen (Tokyo Gore Police von 2008 oder Mutant Girls Squad von 2010) oder traditionelle japanische Motive ins Lächerliche zogen (Robo Geisha von 2009 oder Dead Sushi von 2012).

Ju-on: The Grudge (2002)

Ju-on: The Grudge - Megumi Okina

 

New Millennium Horrors, Remakes und Found Footage

Von den Horrorfilmen, die kurz nach 2000 gedreht wurden, sind der Film Final Destination (2000), der die Geschichte einer Gruppe von Studenten erzählt, die zufällig einem tragischen Unfall entgangen sind, aber schließlich doch den Tod fanden, The Others (2001), ein psychologisch belastender Horrorfilm über eine Mutter, deren Kinder auf Tageslicht allergisch reagierten, und 28 Days Later (2002), der das Zombie-Horror-Genre wiederbelebte, am meisten ins Gedächtnis eingegangen. Horror-Regisseur Eli Roth stellte sich in Cabin Fever (2002) vor, ebenso wie Rob Zombie, der mit Haus der 1000 Leichen (2003) sein Debüt gab und dann The Devil's Rejects (2005) drehte. Van Helsing (2004) und 30 Days of Night (2007) sowie die Serie Underworld (seit 2003) setzten die Tradition der Vampir-Horrorfilme fort. Die Helden aus Constantine (2005), Der Exorzismus von Emily Rose (2005) und Drag Me to Hell (2009) hatten gegen Dämone zu kämpfen. Der Erfolg der von Videospielen inspirierten Horrorserie Resident Evil (ab 2002) führte zu Dreharbeiten zu den Horrorspieladaptionen Doom - Der Film (2005) und Silent Hill (2006). Nach Stephen Kings literarischen Werken wurden im Jahre 2007 Zimmer 1408 und Der Nebel gedreht.

Der Erfolg von The Blair Witch Project führte zum Aufkommen anderer "Found-Footage"-Filme, die im Stil von Homevideos mit einer Handkamera gedreht wurden und deren Macher versuchten, sie als authentische Aufnahmen auszugeben. Die Nachfolger dieser speziellen Form, mit denen als erstes der Film Nackt und zerfleischt kam, waren Diary of the Dead (2007) und Cloverfield (2008), ein Remake des spanischen Films REC namens Quarantäne (2008), die Geisterserie Paranormal Activity (ab 2007) oder der kanadische Horrorfilm Grave Encounters (2011). Darüber hinaus stürzten sich die Produzenten im neuen Jahrtausend auch auf Remakes älterer Horrorfilme und griffen nicht nur nach asiatischen Hits, sondern auch nach amerikanischen Klassikern. Im neuen Gewand waren beispielsweise die Filme Dawn of the Dead (2004), Michael Bay's Texas Chainsaw Massacre (2003), House of Wax (2005), The Hills Have Eyes - Hügel der blutigen Augen (2006), Das Omen (2006), Halloween (2007), Freitag, der 13. (2009), The Last House of the Left (2009), A Nightmare on Elm Street (2010), Alexandre Ajas Maniac (2012), Carrie (2013), Evil Dead (2013), Poltergeist (2015), Suspiria ( 2018), Child's Play (2019) oder Friedhof der Kuscheltiere (2019) zu sehen.

Von den nicht-amerikanischen Horrorfilmen dieser Zeit sind die britischen Filme The Descent - Abgrund des Grauens (2005) und Eden Lake (2008), der spanischsprachige Streifen The Devil's Backbone von Guillermo del Toro (2001) und Das Waisenhaus von J.A. Bayona, der norwegische Film Cold Prey Eiskalter Tod (2006) oder der schwedische Vampirfilm So finster die Nacht (2008), in dem es um die Freundschaft eines Jungen und eines Vampirmädchens geht, die in einer Neubausiedlung aufwachsen, zu erwähnen. Nicht zu vergessen sind der dänische Streifen Antichrist von Lars von Trier (2009), der südkoreanische Horrorfilm I Saw the Devil (2010), die österreichische Produktion Ich seh ich seh (2014), der tschechische Film Ghoul (2015) und der französische Film Raw (2016), der mit dem Motiv des Kannibalismus arbeitet.

The Others (2001)

The Others - Nicole Kidman

 

Folter-Porno und die französische extreme Welle

Vor allem in den Jahren 2003-2009 kamen auch Filme in Mode, die als "Folterpornos" bezeichnet wurden und die vor allem auf extrem blutiger Gewalt und sogar einem sadistischem Charakter basierten. Diese Filme waren meist nicht sehr teuer und wurden leicht zu großen Publikumshits – der erfolgreichste in dieser Richtung war die mehrteilige amerikanische Filmreihe Saw von Regisseur James Wan (ab 2004), deren Helden mit Fallen, Folterknechten und tödlichen Labyrinthen zu kämpfen hatten, die von einem Psychopathen gebaut worden waren, der versuchte, ihnen beizubringen, das Leben wertzuschätzen.

Die prominentesten Vertreter dieses spezifischen Subgenres waren französische Filme, bekannt als French Extreme Wave, zu denen unter anderem die Filme High Tension (2003), Frontier(s) (2007), Inside (2007) und Martyrs (2008) gehörten. Eli Roth feierte mit seinen zwei Filmen Hostel (2005) und Hostel 2 (2007) Erfolg, die sich mit den Schicksalen der Besucher eines mitteleuropäischen Hostels befassen, dessen Keller einer reichen ausländischen Klientel als Folterkammer diente. Auch der Horrorfilm Human Centipede (2009), der japanische Film Grotesque (2009) und der serbische Film A Serbian Film (2010), der im Umfeld von marginal fokussierten Pornodarstellern spielte, waren von internationaler Bedeutung.

Saw (2004)

Saw - Leigh Whannell

 

Die Renaissance der Geisterhorrorfilme

Nach dem außergewöhnlichen Erfolg des Geisterhorrorfilms von James Wan Conjuring - Die Heimsuchung (2013) erfreuten sich Filme mit Geisterthemen sowie Filme, deren Helden mit verschiedenen Arten von Dämonen und alten Flüchen konfrontiert waren, großer Beliebtheit. Allein auf die fiktive Welt von Conjuring - Die Heimsuchung und seinen Fortsetzungen Conjuring 2 (2016) und Conjuring 3: Im Bann des Teufels (2021), aufgebaut um die mysteriösen Fälle zweier echter paranormaler Ermittler, folgte eine Serie über die von einem Dämon besessene Puppe Annabelle (ab 2014) mit den Filmen The Nun (2018) und Lloronas Fluch (2019). Außerdem entstanden die Horrorfilme Sinister (2012), Mama (2013), Der Babadook (2014) und Lights Out (2016), in denen in allen sowie im mehrteiligen Film ein Dämon tobte, ebenso wie in der mehrteiligen Filmserie Insidious (ab 2010).

Von Horrorfilmen anderer Typen, die nach 2010 gedreht wurden, machten beispielsweise die Filme Oculus (2013) über einen verfluchten Spiegel, It Follows (2014), deren Helden sich durch Geschlechtsverkehr einen tödlichen Fluch weitergeben, The Autopsy of Jane Doe (2016), der ein magisches Thema ins Umfeld eines Seziersaals brachte, oder die Filmreihe The Purge - Die Säuberung (ab 2013), die in einer Welt spielt, in der es möglich ist, in einer Nacht im Jahr illegale Aktivitäten zu begehen, von sich reden. Sehr beeindruckend waren auch die Ghost Stories (2017), der Kriegsfilm Operation: Overlord (2018) oder der hypnotische Streifen Mandy (2018). Das Studio Universal versuchte auch, seine klassischen Monster in Wolfman (2010), Dracula Untold (2014), Die Mumie (2017) und Der Unsichtbare (2020) wiederzubeleben.

In die Geschichte des Horrorgenres haben sich auch Doctor Sleeps Erwachen (2019) als Fortsetzung von Shining, die neue zweiteilige Adaption von Andy Muschiettis von Kings "Es" (2017 und 2019), Jordan Peeles Get Out (2017), die dafür gelobt wurde, Horror und Rassismusproblematik zu verbinden, und A Quiet Place von John Krasinski (2018), in dem sich eine Familie vor auf Lärm reagierenden Monstern versteckte, erfolgreich eingeschrieben. Zu den bemerkenswertesten Horrorfilmregisseuren dieser Zeit zählen beispielsweise Robert Eggers und seine von historischen Geschichten beeinflussten Filme The Witch (2015) und Der Leuchtturm (2019) oder Ari Aster und seine progressiven Horrorfilme Hereditary - Das Vermächtnis (2018) und Midsommar (2019).

Der Babadook (2014)

Der Babadook - Noah Wiseman, Essie Davis

 

TV-Horrorserien

Horrorfilme erschienen bereits in den 1950er Jahren auf den Fernsehbildschirmen, und es war dieses Medium, das vielen der späteren Macher ihre allererste Begegnung mit dem Horrorgenre vermittelte. Zu den beliebtesten Horrorprogrammen der Zeit zählten die Kurzgeschichtenserie Alfred Hitchcock zeigt (1955-1965), in der der gefeierte Regisseur dem Publikum verschiedene Thriller, mysteriöse Dramen, Krimis und auch Horrorfilme vorstellte, und The Twilight Zone (1959-1964), deren Themen oft dem Science-Fiction-Genre zugerechnet wurden. In den folgenden Jahrzehnten erfreuten sich beispielsweise die Horrorserien Die Addams Family (1964-1966) und Dark Shadows (1966-1971) sowie viele Kurzgeschichtenserien und Fernsehhorrorfilme großer Beliebtheit.

In den 1980er Jahren wurden einige der älteren Serien neu aufgelegt (z. B. The Twilight Zone und Alfred Hitchcock zeigt, die zwischen 1985 und 1989 ausgestrahlt wurden) und auch die Geschichten aus der Gruft (1989-1996) waren ein Erfolg. Aus Sicht des TV-Horror-Genres war das Ende der 1990er Jahre geprägt von der Serie Buffy - Der Vampir-Killer (1997-2003), die sich vor allem an ein jugendliches Publikum richtete, und der Multigenre-Serie Geister von Lars von Trier (1994-1997), die wiederum Erwachsene und anspruchsvollere Zuschauer ansprach. Mit der Ankunft des neuen Jahrtausends haben sich Serien über paranormale Ermittler etabliert, siehe Supernatural - Zur Hölle mit dem Bösen (seit 2005) und Ghost Hunters (2004-2016). Unter den Horrorfilmen ist die American Horror Story (ab 2011) hervorzuheben, gleichzeitig kamen bedeutende Serien hinzu, die eine kontinuierliche Geschichte aufwiesen, wie zum Beispiel Vampire Diaries (2009-2017), The Walking Dead (ab 2010), Hannibal (2013-2015), Penny Dreadful (2014-2016) oder Spuk in Hill House (2018).

Filmmaniak