Sasori - Grudge Song

  • Japan Džošú sasori: 701gó uramibuši (mehr)

Inhalte(1)

Auf der Flucht vor der Polizei findet Matsu Hilfe bei Kudo, der sie pflegt und ihr eine schützende Unterkunft bietet. Er selbst wurde nach einem Studentenaufstand von der Polizei schwer misshandelt und möchte nun die verwundete Schönheit vor der Justiz schützen. Doch die Polizei ist ihnen unerbittlich auf den Fersen. Kudo wird gefasst und soll durch Folter Matsus Aufenthaltsort verraten. Er schweigt beharrlich, führt die Polizei aber trotz allem unwissentlich zu Matsu. Während einer Schießerei gelingt den Beiden die Flucht vor der Polizei. Als aber die Frau des aggressiven Inspektors Kodama bei einer Geiselnahme tödlich verunglückt, lässt sich die Rachelust des Inspektors auf Matsu nicht mehr zügeln. Zur gleichen Zeit entdecken Matsu und Kudo ihre Gefühle füreinander. Kudo wird indes von der Polizei ein weiteres Mal gefasst und es dauert nicht lange, bis auch Sasori gefunden wird. Hat Kudo sie verraten? Sasori ist mit dringenderen Problemen konfrontiert, denn auf sie wartet die Todesstrafe. Inspektor Kodama will sich trotzdem nicht auf das Gefängnis verlassen und schmuggelt Matsu zu einem entlegenen Galgen. Bei dem Versuch, sie zu erhängen, findet er jedoch selbst den Tod. Matsu steht nun der Weg frei, und ihre Rache richtet sich ausgerechnet an ihren Ex-Geliebten Kudo. (Verleiher-Text)

(mehr)

Kritiken (1)

JFL 

alle Kritiken

Englisch After Shunji Ito’s multi-layered and formalistically avant-garde sequels, which took the potential of the Female Prisoner Scorpion franchise to unprecedented levels, the fourth film brought not only an unfortunate change of director, but mainly also a completely moronic sequel that comes off as a vulgar disparagement of everything Itó and Kaji created together in the previous films. The first half of Grudge Song involves some motifs that, in the hands of a more ambitious director, could have been brought to fruition with respect to the theme of police brutality and revolutionary sentiments from recent demonstrations. But then the chaotic narrative brings us to the offensively straightforward and chauvinistically conceived second half set in a prison, where even logic and causality yield to brutishly superficial sequences. The gratuitous rape scene is so offensive in its unconcealed stupidity and victimisation that it can’t compare to the disgusting nature of Hasebe’s later rape scenes for the Nikkatsu studio during its decadent era of roman poruno production. The final nail in the coffin is the ridiculous and, in its anti-logic, borderline nonsensical climax, in which Hasebe remembered at the last moment that he could copy the theatrical formalistic elements of Itó’s works, but due to its shallowness, the result is merely an indictment of Hasebe’s lack of originality and conceptual thinking. ()