Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Animation
  • Action
  • Komödie
  • Kurzfilme
  • Drama

Kritiken (1 698)

Plakat

Saikjó tank no meikjú kórjaku: Tairjoku 9999 no rare skill moči tank, júša party o cuihó sareru (2024) (Serie) 

Deutsch Für mich ist es absolut generische Fantasy, die ein paar Dinge hatte, die mich interessierten (Homunkuli, Mana-Besessenheit ...) und ein paar Dinge, die mir als totaler Unsinn erschienen (Verwaltung/Administration von Dungeons, Gacha-System für Monster ...). Ich kann auch sagen, dass mir die ersten und letzten paar Folgen ein wenig Spaß gemacht haben, aber bestimmte Passagen in der Mitte haben mich fast gar nicht unterhalten. Der Hauptcharakter hatte seine Momente, aber er ist definitiv nicht jemand, an den ich mich in ein paar Tagen erinnern würde, genauso wie die meisten Charaktere hier irgendwie farblos, gewöhnlich waren. In Kämpfen wurde auch nicht viel gezeigt, was ich loben möchte, ich sage nur, dass ich froh bin, dass Zahlen als Anzeichen für den Schaden hier nur ein paar Mal aufgetaucht sind, wie ich einige asiatische Videospiele kenne, hätte es viel schlimmer sein können. Für mich ist das einfach der fade, leblose Durchschnitt, an den ich mich in einer Woche nicht erinnern werde. 4,9/10

Plakat

Blue Exorcist - Shimane Illuminati Hen (2024) (Staffel) 

Deutsch Es dauerte nur weitere sieben Jahre, bis sich die Anime-Produzenten wieder an die Geschichte der Okumuro-Brüder und ihren Kampf gegen Satan erinnerten, und ich bin froh, dass mich diese Serie auch nach so langer Pause immer noch interessiert. Diesmal war es größtenteils die Tatsache, dass die Geschichte um Izumo ging, die ich mag (auf jeden Fall viel lieber als Shiemi), und ihre Geschichte hat mich berührt und ein wenig bewegt. Auch die mysteriöse Organisation Illuminati unter der Führung von Lucifer hat für mich funktioniert, ich war gespannt, was Mephisto wieder ausheckt, der unberechenbare Shima hat mich unterhalten, aber am meisten habe ich mich darauf gefreut, dass die berüchtigte Axt auf einen der nervigsten und abscheulichsten Bösewichte fällt, den ich im Blue Exorcist gesehen habe - einfach auf dieses Schwein, oh Pardon - Dr. Gedoin, bekommt, was er verdient. Zwar hinkt der Blue Exorcist neben modernen Shonen in Bezug auf Kämpfe ein wenig hinterher, aber sie sind immer noch ziemlich gut animiert. Ich bin für mich nicht enttäuscht, ich mag die Atmosphäre und die Geheimnisse, auf denen die Geschichte basiert, also hat mir das, was ich gesehen habe, ziemlich gut gefallen, und deshalb freue ich mich, dass ich diesmal nicht so lange auf eine weitere Staffel warten muss. 7,2/10.

Plakat

Kusurija no hitorigoto - Season 1 (2023) (Staffel) 

Deutsch Manchmal wartet man jahrelang auf eine großartige Anime-Serie, und manchmal bekommt man gleich zwei in einer Anime-Saison. Die Apothekerin ist großartig, schon die Trailer zeigten, dass wir hier etwas Schönes, Lebendiges und Detailreiches in Bezug auf die Animation haben. Die Arbeit mit Farben in dieser Serie ist etwas, das ständig gelobt werden muss, und derjenige, der das erstellt hat, hatte einfach ein Gefühl für Ästhetik. Ein weiteres Element, das mich hier völlig verzaubert hat, war die Musik. Das erste opening ist absolut perfekt, und auch die Hintergrundmusik ist Kevin und seinem Team hervorragend gelungen, nicht nur die schönen traditionellen chinesischen Motive. Es gibt jedoch einen Grund, warum ich diese Serie buchstäblich liebe, eine Person, die so unglaublich interessant und großartig ist, dass ich sie für einen der besten weiblichen Charaktere im Anime überhaupt halte. Natürlich spreche ich von Maomao. Dieses Mädchen hat Persönlichkeit – sie ist unglaublich sympathisch, man mag sie nicht nur wegen ihrer positiven Charaktereigenschaften, sondern man liebt sie regelrecht wegen ihrer Schwächen und seltsamen Hobbys. Sie ist charmant, intelligent (sie kennt sogar die Antwort auf na Snapes Frage:Was ist ein Bezoar und wo würdet ihr ihn suchen?“), witzig, sarkastisch, energisch… Und sie hat eine großartige Chemie mit Jinshin, auch wenn es bisher nicht wirklich romantisch ist, obwohl Jinshi das gerne glauben würde. Ihre unglaublich unterhaltsamen Interaktionen haben mich immer wieder zuverlässig zum Lachen gebracht. Man kann nicht anders, als sich in diese Apothekerin mit der Stimme von Aoi Yūki zu verlieben, die hier erneut bestätigt, dass sie derzeit eine der besten japanischen Synchronsprecherinnen überhaupt ist und dass sie einer gezeichneten Person so viel Charakter verleihen kann, dass sie buchstäblich die ganze Serie trägt, genauso wie sie es damals mit der Spinne Kumoko getan hat. Es geht jedoch nicht nur um die Hauptheldin, den Helden und ihre gegenseitige Chemie. Ich fand auch alle diese Rätsel, Palastintrigen, einfach sowohl den Detektivteil als auch die Telenovela für mich hervorragend funktionierend. Mich interessierten die Schicksale der Nebencharaktere, ich drückte einem der Soldaten die Daumen, damit er sich seine Traumkurtisane leisten kann, ich wünschte auch den Charakteren ein glückliches Ende, bei denen ich anfangs Zweifel hatte, wer sie eigentlich sind, aber die Autoren haben es geschafft, sie mir so zu verkaufen, dass sie mir am Ende doch wichtig wurden. Kurz gesagt, die Apothekerin ist nicht nur ein wunderschönes Werk zum Ansehen, sondern hat auch in Bezug auf die Handlung viel zu bieten, und ich bin sehr froh, dass sofort eine zweite Staffel angekündigt wurde, die ich auf keinen Fall verpassen werde. 9,9/10.

Plakat

Kekkon jubiwa monogatari - Season 1 (2024) (Staffel) 

Deutsch Wie geht es aus, wenn sich ein Junge (vielleicht - Maybe) zwischen einem Haufen generischer Ecchi-Comics und Tolkiens Der Herr der Ringe - Die Gefährten wiederfindet? Nun, es könnte ihn durchaus dazu inspirieren, ziemlich durchschnittliche, generische Ecchi zu schreiben, bei der es hauptsächlich darum geht, Ringe zu sammeln, zusammen mit einigen Ehefrauen, aber weil es nur Ecchi ist, wird es sowieso nie zur Hochzeitsnacht kommen, zumindest nicht in erster Linie. Der größte Feind des Helden ist nicht der dunkle König, sondern seine eigene Schüchternheit und eine Menge "Blockaden", die auftauchen, wenn sie am wenigsten gebraucht werden. Ich erinnerte mich daran, warum klassisches Ecchi mich nie wirklich faszinierte, denn Erotik und Nacktheit, die am Ende nirgendwohin führen, halte ich eigentlich für eher unnötig. Zum Glück fließt hier zumindest kein Blut, es gibt keine Zensur in Form von göttlichem Licht, der Hauptcharakter ist nicht so dumm und auch die Mädchen sind nicht völlig tragisch. Die Geschichte ist zwar ziemlich sinnlos, teilweise repetitiv, wie wenn Ash Pokémon - Die TV-Serie: Sonne & Mond - Ultra-Legenden sammelt, aber es hat mich nicht komplett abgestoßen. Ob ich mich jetzt jedoch in die zweite Staffel stürze, weiß ich nicht, die erste bekommt von mir leicht unterdurchschnittliche 4,7/10.

Plakat

Ein Zeichen der Zuneigung (2024) (Serie) 

Deutsch Der beste Anime über ein behindertes Mädchen ist und bleibt immer noch Koe no Katachi, und die beste Romantik dieser Anime-Saison ist die zweite Staffel von Dangers in my Heart. Dennoch ist Jubisaki to Renren ein sehr gelungener romantischer Anime mit sehr schöner Animation, Musik und einer absolut großartigen und niedlichen Hauptheldin. Allerdings auch der Hauptheld ist sehr interessant, im Vergleich zu anderen japanischen Anime-Charakteren absolut ungewöhnlich bis seltsam, aber angesichts seiner Geschichte ist das eigentlich ganz logisch. Wovon spreche ich? Japaner sind im Allgemeinen sehr zurückhaltend und schätzen ihren persönlichen Raum sehr. Aber Itsuomi ist genau der extrovertierte Typ, dem der persönliche Raum nicht viel bedeutet und der auf der Straße problemlos einem fast fremden Menschen an die Schultern fassen oder ein gerade kennengelerntes Mädchen beruhigend über das Haar streicheln kann. Für Japaner, aber auch für den durchschnittlichen deutschen Introvertierten, ist das fast schon creepy. Wie ich jedoch schrieb, macht das Sinn, denn Itsuomi wurde von klein auf in Deutschland erzogen und hat aufgrund seiner ausgesprochen extrovertierten Natur ganz andere Verhaltensstandards. Das zeigt sich auch darin, wie initiativ Itsuomi in Bezug auf Zärtlichkeiten und Küsse ist. Zum Teil ist diese Darstellung des Haupthelden auch ein Spiegelbild davon, wie sich der japanische Autor einen durchschnittlichen energischen Deutschen (oder Europäer im Allgemeinen) vorstellt, manchmal so übertrieben, dass es sogar uns seltsam vorkommen kann. Mir war Itsuomi jedoch sehr sympathisch; ich mag offene und ehrliche Menschen, die sagen, was sie denken, ebenso wie ich seine Bemühungen schätze, die Welt kennenzulernen und tatsächlich auch die Welt unserer Heldin zu erweitern und Teil davon zu werden. Der ganze gegensätzliche Blickwinkel der beiden romantischen Rivalen (und auch der ganzen Gesellschaft) auf das behinderte Mädchen, wobei der eine sie am liebsten irgendwo sicher eingeschlossen halten würde, während der andere ihr die Schönheiten der Welt zeigen möchte, war sehr interessant. Schade, dass damit noch nicht mehr gearbeitet wurde. Auch das Thema unerwiderter Liebe und wie die Charaktere damit umgehen, ist gelungen. Hier muss ich jedoch eine kleine Kritik hinzufügen: In der ganzen Serie gibt es praktisch kein Drama – als ob Liebe und Romantik nur ein Spaziergang durch einen Rosengarten mit rosaroter Brille in fünfzig Töne von Rosa wären und alle Rivalitäten und Probleme durch ruhige Männergespräche oder ein paar Tränen gelöst werden könnten. Für meinen Geschmack war das einfach zu süß, was zwar gut zu der Natur unserer Heldin und all dem Erröten passte, aber ich habe keinen starken Moment erlebt, der mich 100%ig sicher gemacht hätte, dass ich mich an die Serie erinnern werde, was schade wäre. Noch eine Bemerkung, bevor ich das Ganze abschließe. Schon aus dem Trailer kann man sehen, dass die männlichen Charaktere hier auffällig dicke Lippen haben. Ich dachte, das würde genutzt werden, um das Lippenlesen besser darzustellen, und ja, das ist der Fall, aber wirklich genutzt wird es in der ganzen Zeit nur einmal, viel mehr wird auf die Hände und das Gebärden geachtet. Jedenfalls hat mich Jubisaki no Renren nicht enttäuscht, es war eine sehr schöne romantische Serie, die von mir die 8/10 verdient hat. Die volle Punktzahl gebe ich nicht, weil sie in einigen Aspekten besser, stärker und interessanter hätte sein können, aber es war trotzdem ein sehr guter Anblick.

Plakat

Undead Unluck (2023) (Serie) 

Deutsch Undead Unluck war für mich eine sehr einzigartige, interessante und unterhaltsame Serie. Ich kann mich nicht über eine Serie beschweren, die so originelle Superkräfte hat – wenn ich jemals wissen wollte, wie die X-men aussehen könnten, wenn sie von einem Japaner geschrieben würden, dann ist dies für mich größtenteils die Antwort. Ebenso hat "den ganzen Körper im Kampf einsetzen" hier für mich eine neue Bedeutung bekommen. Die Charaktere sind sehr einprägsam, interessant gestaltet und viele von ihnen (insbesondere das Hauptduo) sind mir sehr sympathisch und die Chemie zwischen ihnen funktioniert gut. Die Handlung ist raffiniert – bis ins kleinste Detail durchdacht, sodass man beispielsweise selbst merkt, dass mit der Welt etwas sehr falsch ist (wo sind die Sterne geblieben...), noch bevor es einem erklärt wird. Mir gefällt auch dieser gewisse Comic-Stil und wie die Serie ab einem bestimmten Punkt gegen Ende selbst Meta wird (wer ist hier eigentlich der Erzähler...). Dazu kommt eine sehr ordentliche Animation, passable Musik und ich habe mindestens starke 4*. Für die höchste Bewertung reicht es letztlich knapp nicht, da mich Undead Unluck nicht so vollständig mitreißen konnte wie einige andere Serien der letzten beiden Anime-Saisons, mit denen ich es zwangsläufig vergleichen muss. 8,4/10

Plakat

Me-gumi no Daigo: Kjúkoku no Orange (2023) (Serie) 

Deutsch Ich schätze die Arbeit aller Einheiten des integrierten Rettungssystems sehr, und daher weiß ich jedes Werk, das deren Arbeit gewidmet ist, angemessen zu würdigen. Bis heute bin ich zum Beispiel dem Film Flammendes Inferno Hochachtungsvoll, der ebenfalls als Hommage an alle Feuerwehrleute gedacht ist. Dies war der Hauptgrund, warum ich dieser Serie eine Chance geben wollte. Ein weiterer Grund war, dass der Erzähler hier Kenjirou Tsuda ist, dessen Stimme ich von morgens bis abends hören könnte. Ich habe lange durchgehalten, bis zur neunzehnten Folge, aber weiter ging es einfach nicht mehr. Firefighter Daigo! Rescuer in Orange hat nämlich einen riesigen und für mich fatalen Mangel. Fast jede Folge recycelt in Form von Flashbacks etwa 30 % des Materials, sodass nach Abzug des Openings und Endings in jeder Folge etwa 12 Minuten neuer Handlung und neuen Aufnahmen übrig bleiben (durchsetzt mit den alten). Ich habe nichts gegen das Strecken oder Filler-Folgen, wenn man es richtig macht, aber hier hat sich niemand mal die Mühe gegeben. Ständig werden dieselben pseudo-dramatischen Aufnahmen wiederholt, es wird daran erinnert, was in der letzten Folge passiert ist, idealerweise gleich in den ersten drei Minuten jeder Folge. Regelmäßig gibt es 2-3 Flashbacks pro Folge zu bereits gesehenen Szenen (zum Beispiel die gleiche Szene, in der sich Daigo die Schulter ausrenkt, um unter die Trümmer zu kriechen, sieht man etwa viermal im Laufe der Serie). Als ob das nicht genug wäre, gibt es auch noch zwei volle Recap-Folgen. Entweder ist das Kreativteam unfähig, Atmosphäre anders aufzubauen als durch ständige Flashbacks, oder sie denken, dass der Zuschauer unterentwickelt ist. Keine Ahnung, aber es killt das Tempo und die Atmosphäre, die sie aufbauen wollen, und bei regelmäßigem Anschauen wirkt es fast lächerlich. Man denkt sich: "Goldene Zeiten der Naruto-Filler, der gestreckten One Piece Folgen und Kämpfe in Dragon Ball, die gerne mal drei Folgen überdauern", denn bei all dem hatte ich wenigstens das Gefühl, dass die Serie mit etwas Neuem und Originellem gestreckt wird und nicht nur mit Stücken von sich selbst wie hier. Aber es waren nicht nur die Flashbacks, die mich enttäuscht haben, auch die Charaktere selbst waren nicht besonders überzeugend. Oder eher, sie hatten tiefe und dramatische Motivationen, bei denen ich mich fragte, ob sie damit wirklich von einem Psychologen in den Dienst gelassen würden. Die Hauptheldin leidet unter einem normalen Überlebenssyndrom und der Hauptheld trägt eine chronische Verantwortung für die Taten seines Vaters und scheint einen Mangel an Selbsterhaltungstrieb zu haben. Klar, ein Feuerwehrmann muss bereit sein, sein eigenes Leben zu riskieren, aber hier gibt es Situationen, in denen der Hauptheld durch seine Unüberlegtheit leicht sterben könnte, zusammen mit den Menschen, die er retten will (siehe zum Beispiel die Handlung mit dem überfluteten Keller). Letztendlich funktioniert diese Serie für mich nicht wirklich als Hommage an die Arbeit der Feuerwehrleute, obwohl ich ihr zugutehalten muss, wie interessant und qualitativ hochwertig das Feuerwehrtraining dargestellt wird. Trotzdem bekommt Firefighter Daigo! Recap in Orange nach neunzehn Folgen von mir maximal 3,5/10.

Plakat

Pon no miči (2024) (Serie) 

Deutsch Obwohl ich nichts über Mahjong weiß, habe ich beschlossen, der Serie eine Chance zu geben, wer weiß, vielleicht lerne ich es zu spielen, dachte ich mir... Leider hat mich die Serie bereits in der ersten Folge verloren, genau in dem Moment, als sie mir das hiesige gelbe Vogelmaskottchen vorgestellt hat. Etwas sagt mir, dass es meine Konzentration auf Mahjong und die gesamte Serie negativ beeinflusst hätte, wenn ich Chonba weiterverfolgt hätte, und leider gab es hier auch keinen anderen Charakter, der mir diesen ungünstigen Eindruck hätte kompensieren können. Nach reiflicher Überlegung und Analyse aller möglichen Spielstrategien kam also der Abbruch nach der ersten Folge und unbewertet.

Plakat

Momochi-san Chi no Ayakashi Ouji (2024) (Serie) 

Deutsch Das größte Problem, das ich mit dieser Serie habe, ist, dass ich bessere kenne. Kurz gesagt, sie kommt meiner Meinung nach nicht annähernd an die Qualität von Werken wie Kami-sama hajimemashit oder Fruits Basket heran, obwohl klar ist, dass es ein ähnliches Konzept einer jungen Frau ist, die mit dem Übernatürlichen in Kontakt kommt (das hier ebenfalls durch verschiedene hübsche Jungen repräsentiert wird). Das Problem für mich war sowohl die Hauptheldin, die ich ziemlich gewöhnlich und uninteressant fand, als auch die Tatsache, dass alle Helden hier für mich ähnlich gewöhnlich und uninteressant waren. Und wieder, warum sollte ich romantische Bemühungen von jemandem verfolgen, der mich nicht beeindruckt? Schlimmer noch, ich fand auch in der Handlung kein tieferes Geheimnis oder zumindest einen kleinen Haken (etwas Originelles), der mich dazu bringen würde, wissen zu wollen, wie es weitergeht. Auch die Chemie des Hauptpaares hat für mich nicht funktioniert, was ebenfalls ein großes Problem ist. Animationstechnisch ist es auch durchschnittlich... Trotzdem möchte ich die Serie nicht vollständig verurteilen; es ist nicht so, dass mich hier etwas besonders gestört hätte, sondern eher, dass mich nichts wirklich gefesselt hat. Das könnte daran liegen, dass die Serie nicht primär für mich gemacht ist, obwohl auch ich solide Shoujo-Serien genießen kann, was diese jedoch für mich nicht erfüllt. Drop nach 3 Folgen und 3,5/10.

Plakat

Frieren: Nach dem Ende der Reise (2023) (Serie) 

Deutsch Sōsō no Frieren wird von vielen als der beste Anime angesehen, der bis heute veröffentlicht wurde, ein modernes Masterpiece, das der Perfektion so nahe kommt, wie es nur möglich ist. Diejenigen, die der fast unsterblichen Elfe noch nicht begegnet sind, fragen sich wahrscheinlich: „Ist es wirklich so gut?“ Aus der Sicht jemandes, der seit 14 Jahren regelmäßig Anime schaut und etwa 1700 Anime-Serien und Filme gesehen hat, muss ich bestätigen, dass Sōsō no Frieren definitiv einer der besten Anime ist, den uch je gesehen habe. Eine Serie, die mich dazu gebracht hat, meine persönliche TOP-Liste zu ändern, etwas Magisches und Einzigartiges. Der einzige Grund, warum ich noch nicht mit voller Überzeugung sage, dass es wirklich mein TOP-Anime ist, ist die Tatsache, dass ich die gesamte Geschichte noch nicht kenne. Schon allein die Tatsache, dass mich die Serie bereits in der ersten Folge zu Tränen gerührt hat, zeigt, wie stark alles auf mich gewirkt hat. Jede weitere Folge war für mich etwas Kraftvolles, Unvergessliches, bis zum Ende. Für mich gibt es hier keine schwachen Folgen. Was manche fälschlicherweise als Filler bezeichnen (Filler bedeutet, dass es sich um Teile der Handlung handelt, die nicht in der Originalvorlage enthalten sind = also Lückenfüller, Handlungsfutter oder nur für den Anime geschaffene Handlungsstränge), sind vollkommen beabsichtigte Passagen, die dem Charakteraufbau und der Weltentwicklung dienen. Die meisten dieser Passagen sind auch im Manga enthalten = das hier ist kein Filler! Die gesamte Atmosphäre ist wunderbar, es ist eine tiefgründige Serie über die Bedeutung des Weges, der wichtiger ist als das Ziel, durchsetzt mit genial dargestellten Weisheiten, aus denen man viel mitnehmen kann und die noch lange nach dem Ende jeder Folge in mir nachhallten. Dazu kommen unglaublich animierte Kämpfe, sowohl physische als auch magische, und beides ist beeindruckend. Dynamik, Kraft, Betonung, Geschwindigkeit – all das findet sich im besten animierten Kampf zwischen einem Menschen und einem Drachen, den ich je gesehen habe. Anmut, Ästhetik, Kraft, Farben – wieder die beeindruckendsten magischen Auseinandersetzungen, die man sich vorstellen kann. Stellt euch eine Serie wie Kino no Tabi, oder Girls Last Tour vor, dazu das Worldbuilding und Charakterbuilding von Mushoku Tensei (minus jede Kontroverse um die Charaktere) und Kämpfe wie in Chainsaw Man (weil das Team, das die Kampfszenen animiert hat, zum großen Teil dasselbe ist) und ein interessantes magisches System mit seinen komplizierten Regeln. Dann habt ihr Frieren – eine Serie, die in allem, was sie tut, glänzt. Interessanter als die Frage, wie gut Sōsō no Frieren ist, ist für mich, warum es so gut ist. Sōsō no Frieren erinnert mich daran, dass das Studio Madhouse nicht nur noch existiert, sondern immer noch zur absoluten Spitze der japanischen Anime-Produktion gehört. Ich erinnere mich an Zeiten, als ich jede neue Serie dieses Studios mit Spannung erwartete und wusste, dass ich nicht enttäuscht sein würde, auch wenn vielleicht doch, weil eines der Memes damals lautete: „Madhouse macht niemals zweite Staffeln.“ Damit will ich sagen, dass der erste Erfolgsfaktor jedes Animes ein qualitativ hochwertiges Animationsstudio mit erfahrenen Mitarbeitern ist, was hier der Fall ist. Es gibt jedoch noch eine Sache, vielleicht noch wichtiger als das Studio selbst, und das ist der Regisseur, der dem ganzen Richtung gibt, alles fest im Griff hat und alle wichtigen Entscheidungen trifft. Keiichirō Saitō  bestätigt hier, dass Bochi the Rock! kein Zufall war, dass dieser Mann aus einer soliden Manga-Serie über eine Mädchenband eine Kultangelegenheit machen und aus einem überdurchschnittlichen Fantasy-Manga eine Legende schaffen kann. Er ist zudem jemand, der großartige Kontakte in der Branche hat und bei anderen Animatoren beliebt ist, sodass er ein sehr talentiertes Team zusammenstellen konnte, vor allem, weil er ihnen viel kreative Freiheit gibt (viele wollten buchstäblich unter ihm arbeiten). Er selbst hat ein unglaubliches Gefühl für das Material, mit dem er arbeitet, und für verschiedene kleine Details. Mehr noch, der Regisseur hat sich bei vielen fähigen Animatoren auch dadurch bedankt, dass er ihnen die Regie einzelner Folgen der Serie anvertraut hat. Wenn man sich die Folgenregisseure ansieht, sieht man einen ausgewogenen Mix aus erfahrenen Machern (einschließlich einen der Gründer von Madhouse) und völligen Neulingen. Insgesamt sah die Produktion sehr gesund aus und dass alles hervorragend funktionierte, wird nicht nur durch die Tatsache bestätigt, dass die Serie keine einzige Verzögerung hatte und alles pünktlich veröffentlicht wurde, sondern auch dadurch, dass Evan Call in einem der Interviews angab, dass er bei der Erstellung der Begleitmusik zu den einzelnen Folgen oft bereits visuelles Material zur Verfügung hatte, manchmal sogar die ganze Folge. So komponierte er nicht blind nach Vorgaben, sondern direkt mit den Szenen vor Augen. Und wenn wir schon bei der Musik sind, ein hochwertiger Soundtrack ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir abhaken können, der etwas Übernatürliches ist. Wir haben hier ein großartiges erstes Opening von Yaosobi, das wieder einmal bestätigt, dass alles, was dieses Musikduo anfasst, ein Hit wird. Insbesondere nach dem Erfolg von Idol  aus Oshi no Ko ist es ein genialer Marketingzug, einen solchen Namen im Team zu haben. Zwar passte dieser Hit musikalisch nicht immer zur Stimmung der Folgen, aber es ist ein großartiger Track, da gibt es keinen Zweifel. Was jedoch perfekt zu Frieren passte, war der Ending -Song von Milet, der klugerweise in der Serie in zwei Teile geteilt wurde, sodass er uns durch die ganze Serie begleiten konnte. Dieses Lied habe ich buchstäblich lieben gelernt und kann mir eine einstündige Version davon bei der Arbeit anhören, ohne dass es mir langweilig wird. Es ist jedoch weder das Opening noch das Ending, das für mich das beste Lied der gesamten Serie ist, denn auch die Begleitmusik ist hier perfekt. Sie brachte mich dazu, mir den Soundtrack auf Spotify zu suchen und wenn ich zufällig nicht Milet höre, dann höre ich vielleicht auf YouTube die einstündige Version des Zolltraak Tracks, der definitiv mein Lieblingsmusikmotiv aus der ganzen Serie ist. Evan Call hat mich daran erinnert, dass er ein weiterer Komponist ist, den ich aufmerksam verfolgen muss, und dass die Musik zu Violet Evergarden nicht der Höhepunkt seines Schaffens war, wie ich bisher dachte. Lasst uns das zusammenfassen. Warum ist Frieren so großartig? Weil es eine sehr gesunde Produktion war, die alles rechtzeitig schaffte, ein talentierter und beliebter Regisseur, der viele talentierte Animatoren zusammenbrachte, denen er viel kreative Freiheit (und auch Verantwortung) gab, einschließlich des Musikautors, der zudem das visuelle Material sah, für das er die Musik komponierte. Es entstand perfekte Animation, ein genialer Soundtrack – ein echtes Juwel. Ich könnte weiterreden, ich habe noch nicht einmal die eigentliche Geschichte analysiert, nicht erwähnt, wie elegant und geschickt die Serie mit der Zeit arbeitet, wie das Erzähltempo das Interesse und die Wahrnehmung der Hauptheldin widerspiegelt (und sich das Tempo allmählich verlangsamt). Wie die Hauptheldin an sich dargestellt wird, die zwar emotionslos wirkt, aber gleichzeitig eine der sensibelsten Charaktere ist. Wie gut hier die Flashbacks funktionieren und dass, obwohl der Held Himmel tot ist, er immer noch der Hauptheld der Geschichte ist. Oder wie großartig die Romantik hier ist! Aber ist das nötig? Schaut euch das alles selbst an, ihr werdet es nicht bereuen. Für einige Werke sind 5* und 10/10 einfach zu wenig...