Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Animation
  • Kurzfilme
  • Dokumentation

Kritiken (3 990)

Plakat

Burácení (2015) 

Deutsch Rumbling ergibt nur Sinn, wenn man Zikas Biografie liest. Die einzelnen Aufnahmen sind sehr gut, die Besetzung ist fast großzügig. Aber Tomáš Hajíček kann nicht sprechen, was ein großes Problem für die Hauptrolle ist, die diversen Schauspieler haben nichts zu spielen, die einzelnen Szenen sind nichtssagende Episoden, die nicht aneinander anknüpfen. Schade, wenn Zika einen guten Regisseur und Dramaturgen bekommen hätte und in der Produktion und vor allem vor der Kamera geblieben wäre, hätte man etwas sehr Schönes machen können. Und für tschechische Verhältnisse fast etwas nie Dagewesenes. So treffen wir nur auf eine teurere Amateurleistung, die höchstens mit Schülerfilmen aus den unteren Klassenstufen mithalten könnte.

Plakat

Die Unbesiegten (1947) 

Deutsch Ein spektakulärer Farbfilm nach Cecil B. DeMille, was könnte man sich mehr wünschen? Technicolor im Jahr 1947 ist eine Augenweide, Coop ist ein großartiger Held in jeder Epoche, Goddard ist heiß, und so habe ich nicht einmal bemerkt, dass diese Indianer-Idylle aus der Zeit der ersten Siedler über zwei Stunden lang ist. Vielleicht funktioniert nur der Karloff in der lustigen Maske nicht, und der tschechische Vertriebstitel ist völlig daneben, aber das ist schon klassisch. Von tschechischen Titeln zu verlangen, dass sie einen Sinn ergeben, ist derselbe Blödsinn, wie zu glauben, dass Karloff außerhalb eines Schwarz-Weiß-Films funktionieren kann.

Plakat

I'm Dying Up Here - Season 1 (2017) (Staffel) 

Deutsch Die erste Staffel ist völlig in Ordnung, das sind die reinen siebziger Jahre, einige gute Schauspieler und Humor, der nicht kitschig ist. Sie sind alle jung und naiv, aber irgendwann wird es wenigstens einer von ihnen zum erträumten Fernsehen schaffen :) Ari Graynor ist sehr gut, ich habe Clark Duke schon in Two and a Half Man geliebt. Und alles andere ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, entweder man lacht oder man schaltet um. Das ist ganz einfach. Keine Wissenschaft.

Plakat

I'm Dying Up Here (2017) (Serie) 

Deutsch Die Serie mit Carrey, Kidding (2018), hat mir sehr gut gefallen, sodass seine Arbeit als Produzent auch einen Platz in meinem nächsten Binge-Watching gefunden hat. Aber um hierzulande in den Genuss einer solchen Serie zu kommen, musste HBO erst das ganze Stand-up-Format bringen. Schließlich sind die Anfänge des Stand-ups in der Clubszene der 70er Jahre nicht vergleichbar mit dem, was hier zur gleichen Zeit passierte. Aber zum Glück wurde die Zeitspanne überbrückt, und auch wir können die kleine große Welt, die auf Humor zur rechten Zeit basiert, genießen.

Plakat

Mildred Pierce (2011) (Serie) 

Deutsch Zu den klassischen Verfilmungen von James M. Cain, der insbesondere in den 1940er Jahren sehr beliebt war, steht Solange ein Herz schlägt genau zwischen Frau ohne Gewissen und Wenn der Postmann zweimal klingelt In der Neubearbeitung von Mildred begegnen wir erneut Kate Winslet, wie schon so oft, wenn man ein Drama einer starken Frau sehen soll. Doch dieses Mal wird Kates schauspielerische Leistung von einem ausgezeichneten Drehbuch, einer perfekten Kulisse, in der es nicht schwer ist, den Unterschied zwischen mehreren Jahren durch ein einziges Detail zu erkennen, und einem wirklich perfekten Drama in den Schatten gestellt. Die Geschichte des Aufstiegs vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise ist großartig. Das verschlungene Vieleck inmitten einer Familie ist spektakulär. Und jede der Episoden funktioniert wie ein eigener kleiner Film. Was mehr sollte man sich wünschen? Dank der Serie erschien zum ersten Mal eine tschechische Übersetzung des Buches, und das ist nicht wenig.

Plakat

Die Monster Uni (2013) 

Deutsch 14. Pixar-Spielfilm Die Geschichte des ersten Films war so liebenswert einfach und niedlich, dass ich mich auf jeden Fall auf die Fortsetzung in Form eines Prequels gefreut habe, aber ich war nicht besonders begeistert davon. Warum? Gerade weil die Pixar-Leute sämtliche Highschool-Dramen, die es schon zigmal gab, in eine so einfache, geradlinige Freude gepackt haben, brauchte die schöne Welt der Monster AG keine weiteren Klischees. Es ist also eine nette Ergänzung zum ersten Film, aber die Freude über den zweiten Film bleibt auf der Ebene von Bonusmaterial und anderen Kurzfilmen. Ich bin neugierig auf die Serie.

Plakat

Die Monster AG (2001) 

Deutsch 4. Pixar-Spielfilm Praktisch perfekte Pixar-Niedlichkeit. Ganz zu schweigen von der nicht zugegebenen Inspiration durch die "alten" Little Monsters von 1989. Die Monster ergreifen jeden, der noch ein Stück Herz im Leib hat.

Plakat

Frau ohne Gewissen (1944) 

Deutsch Eine der vielen James-M.-Cain-Verfilmungen aus den 1940er Jahren, alle sind verdächtig, alles ist dunkel, die Femme fatale ist natürlich eine kalte Blondine. Alles ist so, wie es sein sollte, außer dass es für mich nur einen Referenzwert hat.

Plakat

Putování Jana Amose (1983) 

Deutsch Eine großartige, reizvolle zweiteilige Biografie, der es leider an Seele fehlt. Bei aller Opulenz der Erzählung fehlen die Emotionen, und ausgewählte Ereignisse aus dem Leben von Comenius werden ohne dramaturgischen Bogen als Aufzählungspunkte aus Notizen zusammengestellt. In der zweiten Hälfte sehen wir jedoch endlich die Bruchstücke, die den Höhepunkt der ursprünglich geplanten 13-teiligen Fernsehserie hätten bilden können. Comenius wandert tatsächlich und trifft neben Descartes auch Königin Christina von Schweden. Mein Gott, was Zdena Studenková hier in einer Szene zu sagen vermochte, würde ich gegen mehrere von Vávras Werken eintauschen.

Plakat

Der goldene Regenbogen (1968) 

Deutsch Heutzutage ist es schwierig, in Der goldene Regenbogen die Faszination von Voskovec und Werich für eben diesen Stoff zu finden. Für die Aufführung in der Tschechoslowakei war es jedoch unerlässlich, die Realien zu ändern, denn die Probleme des amerikanischen Südens und die Broadway-Songs hätten hier 1948 kaum Beachtung gefunden. Dank dieser Verfilmung haben wir jedoch zumindest eine Vorstellung von der ursprünglichen Form des Werks. Die 20-jährige ausgeruhte Bearbeitung wurde zu einem idealen Abschied für Astaire, der bereits auf die 70 zuging. Die Filmmusicals der 1960er Jahre mögen sich ähneln wie ein Ei dem anderen, aber die Aussage einer Epoche und eines Genres bleibt bestehen.