Rätsel, Mythen und Legenden


Schneewittchen und das Geheimnis der sieben Zwerge (E11)

(Folge)
? %
Deutschland, 2014, 45 min

Inhalte(1)

Singend, holpernd und stolpernd, so ziehen sie durchs Land. Mit Bart und langen Zipfelmützen, Laternen in der Hand. Kleine Menschen mit faltigen Gesichtern, gezeichnet von schwerer Arbeit. Fleißig sollen sie sein, im Fels nach Schätzen graben und in unterirdischen Stübchen leben. Und sie gelten als liebevolle Helfer in der Not. So kennen wir sie aus dem Märchen. Doch wo kommen sie her? Sind sie nur Märchenfiguren oder gab es sie wirklich? In Gräfenroda weiß jedes Kind: Schneewittchen hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen ist die Schönste im Land. Aber nicht hinter den sieben Bergen, sondern im Tal der wilden Gera liegt der Thüringer Ort, der als eine der Geburtsstätten der Zwerge gilt: Gräfenroda, denn dort gründete bereits 1874 Philipp Griebel eine Zwergenmanufaktur. Was Wunder, dass man sich in Gräfenroda auch eine Geschichte über die Herkunft der Zwerge erzählt. Doch nicht nur dort, auch in Scheibenberg im Erzgebirge ist die folgende Sage in aller Munde: Vor langen Zeiten, als die Menschen anfingen, das Erzgebirge zu besiedeln, hauste in dessen wilden Wäldern das Volk der Zwerge.
In der Höhle im Scheibenberg wohnten die Zwerge mit ihrem König Oronomassan. Einst im Winter ging ein armes Mädchen in den am Fuße des Scheibenberges gelegenen Wald, um Holz zu holen. Da begegnete ihr der Zwergenkönig . Er bat: „Ach, liebe Maid, nimm mich doch in deinen Tragkorb zu dir mit nach Haus! Ich bin so müde, und es ist kalt!“ Das Mädchen kannte Oronomassan gar nicht, aber da er so flehte, setzte sie ihn in ihren Tragkorb und ging nach Hause. Als sie dort ankam, war das Männchen auf einmal fort und statt seiner lag in ihrem Tragkorb reines Silber. Eine Menge Fragen für Janine Strahl Oesterreich, die den Legenden und Märchen in der großen Welt der Zwerge auf die Spur kommen will. Von der Urzeit und Antike bis heute haben sie eine vielfache Bedeutung. Schneewittchen wäre ohne die kleinen Gesellen aufgeschmissen gewesen! Und auch der Weihnachtsmann braucht die fleißigen Gehilfen. Unsere Moderatorin fragt auch nach der geheimnisvollen Bedeutung der Zahl sieben und erfährt noch manch unbekannte Geschichte über die Zwerge in der Mythologie, im Barock, in der Geschichte des Bergwerks, in Mode und Werbung. (MDR Fernsehen)

(mehr)