Streaming (1)

Inhalte(1)

Als Marlene Dietrich (Katja Flint) nach einem Sturz bei ihrem letzten Konzert-Auftritt in ein Krankenhaus kommt, erinnert sie sich zurück an ihr Leben zwischen 1930 und 1945, zwischen Berlin und Hollywood, zwischen den Rollen als Ehefrau, Liebhaberin und Weltstar. Atemberaubend, glanzvoll und bewegend wird - frei nach wahren Begebenheiten - ihr Weg nachgezeichnet. Ein Weg voller Höhepunkte und Niederlagen, der Weg einer starken und faszinierenden Frau. Die berühmtesten Männer und Frauen verehrten und begehrten sie, doch die Liebe ihres Lebens ließ sie nicht los. (Universum Film)

(mehr)

Kritiken (1)

NinadeL 

alle Kritiken

Deutsch Auf den ersten Blick ein kleiner deutscher Film, der für HBO geeignet ist, das seine eigene Synchronisation dafür erstellt hat. Auf den zweiten Blick und bei näherer Betrachtung das Beste, was das zeitgenössische Europa aus dem Buch von Maria Riva herausholen konnte. Sie schrieb ein kontroverses Buch über ihre Mutter, das ich persönlich als moderne Bibel für das 20. Jahrhundert akzeptiert habe. Das Leben von Maria Magdalena Dietrich war in vielerlei Hinsicht symptomatisch für die großen Umwälzungen, die das vergangene Jahrhundert seinen Eliten bot. Im Film wurde jedoch die dramaturgische Kurzform der retrospektiven Erzählung von 1975 für den Schlüsselzeitraum 1929-1945 verwendet. Logischerweise mit Schwerpunkt auf dem legendären Verlauf der Dreharbeiten zu Der blaue Engel und Marlenes Arbeit während des Krieges. An die Stelle von Dietrichs schier endloser Reihe von Männern und Liebhabern ist "nur" das Trio aus Ehemann, Regisseur und einem universellen fiktiven Liebhaber getreten. Natürlich ein Deutscher. Und wie könnte es anders sein, denn ihre Tochter wird in allen drei Formen im Alter von 6 bis 13 Jahren von den Vilsmaier-Schwestern gespielt, den Töchtern des Regisseurs Joseph Vilsmaier und Dana Vávrová, die ausnahmsweise nicht an dem Film ihres Mannes mitgewirkt hat. Da ich die Art des nationalen und familiären Kreativteams kenne, habe ich also keine wirklichen Einwände. Die Ausstattung ist großartig, auch wenn die Verwendung verschiedener Details schlampig ist (z. B. ist das Foto aus dem Film Kismet als Werbung für Marokko nicht das Beste), aber das wird durch den perfekten Soundtrack aus echten Marlene-Hits, von Katja Flint gesungenen Liedern und Instrumentalstücken von Harald Kloser und Thomas Wanker ausgeglichen. Schließlich ist dies weder der erste noch der letzte Film zu diesem Thema, und es wird interessant sein zu sehen, ob die Amerikaner schließlich beschließen, ihre eigene moderne Version zu machen, in der der Blaue Engel logischerweise unterdrückt wird und solche Dinge wie Marlenes amerikanische Staatsbürgerschaft, der Dreh von Western und, sagen wir, die Konzerttournee nach ihrem Debüt in Las Vegas hervorgehoben werden. Abgesehen davon, dass Marlene immer wieder mit Hitler oder Piaf in Verbindung gebracht wird, wird es erfrischend sein, sie 2010 endlich auch mit Garbo in Verbindung zu bringen. ()