3 Body Problem

(Serie)
  • USA 3 Body Problem (mehr)
Trailer 3
USA, (2024–2025), 15 h 24 min (Minutenlänge: 44–64 min)

Streaming (1)

Staffel(2) / Folgen(16)

Inhalte(1)

Die schicksalhafte Entscheidung einer jungen Frau im China der 1960er-Jahre verursacht Schwingungen über Raum und Zeit bis hin zu einer Gruppe brillanter Wissenschaftler*innen im Heute. Als sich die Naturgesetze vor ihren Augen auflösen, kommen fünf ehemalige Kolleg*innen zusammen, um sich der größten Bedrohung der Menschheit entgegenzustellen. (Netflix)

(mehr)

Nutzerkritik Marigold zur diesen Serie (1)

3 Body Problem (2024) 

Deutsch Die Autoren haben großes Glück, dass die Vorlage voller guter Ideen und aufschlussreicher Gedanken ist, die auch in der banalisierenden Serie gut sind. Das heißt aber nicht, dass es einen Grund zum Jubeln gibt. Die reichhaltigen und fesselnden Paradoxe/Theorien/Diskussionen, die in der chinesischen Fassung so treu bewahrt wurden, sind verschwunden. Übrig geblieben sind ein paar Illustrationen, hinzu kamen ein paar nichtssagende Phrasen, die cool klingen sollen. Die Verlegung aus China führt zu einem gewissen seltsamen Unrealismus. Während die autoritäre Führung der Gesellschaft in einem kommunistischen Regime verständlich ist, wirkt die Figur des zynischen Dandys, der wie ein alternder James Bond alles beherrscht, in einem westlichen Kontext zwangsläufig wie ein B-Movie. Und es gibt noch mehr B-Elemente. Statt einer Adaption einer Hard-Science-Fiction wirkt das Ganze wie eine zweitklassige Serie mit ein paar originellen Ideen, mit denen sich die Serie aber nicht einmal auseinandersetzen kann. Die Variationen der Buchcharaktere sind ebenfalls sehr problematisch – insbesondere der Nerd John Bradley alias Simon Pegg von Wish und die schrecklich übertreibende Eiza González als sensible Prophetin der angewandten Physik sind unendlich nervig. Benedict Wong als chinesischer Polizist aus Manchester kann wenigstens gut rüberkommen, obwohl auch seine Figur zweitklassig wirkt. Diese Serie hat die Probleme vieler Netflix-Projekte. Es gibt eine Menge utilitaristisches Denken, um einen möglichst großen Kreis von Abonnenten anzusprechen. Man vergisst ein wenig, dass in einer guten Adaption die Änderungen das dramatische/psychologische Gefühl des Ganzen verstärken und konzeptionell und logisch zusammenpassen sollten. In dieser Hinsicht gleicht die Serienversion eher verwirrten Notizen eines nicht besonders begabten Studenten, der zu viele Katastrophen-Blockbuster gesehen hat. ()

Verwandte News