Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Action
  • Dokumentation
  • Krimi

Kritiken (1 980)

Plakat

Zwei glorreiche Halunken (1966) 

Deutsch Typischerweise ist Leones Westerngenialität von einer einzigartigen Aufnahmenkomposition gekennzeichnet, einem phänomenalen Soundtrack sowie vollends filigranen Arbeit mit Dynamik und Spannung, die im letzten Drei-Duell gipfelt. Zwei glorreiche Halunken trägt alle wesentlichen Merkmale eines Spaghettiwesterns, einschließlich der gelegentlichen Langgezogenheit und epischer Breite, die an Wahnsinn grenzt. Jedoch dieser Goldgräber-Road-Movie verzaubert auch dank dem langsamen Tempo, mit dem er fortan läuft, mit welcher Gourmet-Sorgfalt er sich den Details und zarten Mosaiksteinen widmet. Meiner Meinung ist dies eine der besten Regieführungen und musikalischen Leistungen in einem Filme aller Zeiten. Eine regelrecht magische Angelegenheit.

Plakat

Rána z milosti (2005) (Fernsehfilm) 

Deutsch Keineswegs ein vergeblicher Fernsehfilm, der auf dem vorhersehbaren und thesenartigen, aber handwerklich soliden Drehbuch von Josef Klíma und Svobodas dynamischer und frischer Regie beruht. Die Geschichte wird angetrieben vom charismatischen Kňažko sowie dem gut dargelegten modernen Gangster Vladimír Dlouhý und im Gegenteil dazu knartschen hier und dort einige zu steif anmutenden Gespräche, die dazu dienen sollen, die Botschaft der Moral sowie der komplexen postrevolutionären Situationen zu verbreiten, denen jedoch irgendwie eine Art Natürlichkeit fehlt. An Spannung oder Attraktivität fehlt es jedoch dem tschechischen Film Rána z milosti (Gnadenschuss) nicht.

Plakat

Šumná města (1995) (Serie) 

Deutsch Eine sehr lehrreiche und unterhaltsame Serie. Das, was mir am meisten gefällt, ist die Architektur der 20er und der 30er Jahre (vor allem der Funktionalismus). Ich bin froh, dass ihr die Autoren dieser Serie so viel Aufmerksamkeit gewidmet haben. Ich schätze auch die Einstellung zum sozialistischen Realismus, der seinen Platz in der tschechischen Architektur zweifellos verdient hat (egal, wie man ihn bewertet). Eine ausgezeichnete Idee sind die lebendigen Intermezzos, die immer geschmackvoll bleiben und eine angenehme Kabarett-Ergänzung des Informationsschwalls sind. Wenn die Dramaturgie des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in diese populärwissenschaftliche Richtung gehen würde, wäre ich sehr zufrieden.

Plakat

Příště budeme chytřejší, staroušku! (1982) booo!

Deutsch Wir erlauben es nicht, dass der Sozialismus gestohlen wird! Eine doofe moralische Komödie für moralisch normalisierte Bürger. Ein Kieselstein, der in das abgestandene Wasser der heutigen TV-Doofheit fällt.

Plakat

Der Tanzlehrer (1994) 

Deutsch Ich kann nicht anders, als zu denken, dass der tschechische Schauspieler Dejdar mir zwar als ein guter, jedoch sehr eintöniger Schauspieler ist. Der tschechische Film Der Tanzlehrer ist nicht mit Garantie der Beste Film des Regisseurs Jireš, wie ich in der Tagespresse gelesen habe. Er ist sehr gut gefilmt (Jan Malíř ist da kameraseits eine Qualitätsgarantie) und manchmal auch eine ziemlich gut geschrieben (selbst der Drehbuchautor Hubač ist definitiv kein Dilettant). Leider kommt mir das Ganze etwas zu langgezogen vor und die retrospektiven Einschübe machen einen recht schmucklosen Eindruck, bei dem lediglich die Anwesenheit des tschechischen Kultschauspielers Miloš Kopecký gefällig wirkt. Die Atmosphäre des Lungensanatoriums ist ergiebig, die Charaktere glaubwürdig und das gewisse Sentiment sehr akzeptabel. Eben ein angenehmer Film, was jedoch nichts daran ändert, dass Jireš auch die besseren Titel hat.

Plakat

The Air Up There (1994) 

Deutsch Eine angenehme Sportkomödie, in der es genügt, das Gehirn im Sparmodus laufen zu lassen und ruhig sämtliche bekannten Schemata des Genres, ein paar nette Witze, eine exotische Umgebung und sympathische Charaktere zu erleben. Ich komme zwar der tschechischen Übersetzung nicht ganz nach, sofern es denn im ganzen Film keinen einzigen Urwald zu sehen gibt und ich bezweifle, dass in Kenia die Kokosnussindustrie floriert ... Obwohl ich Basketball als Sport nicht mag, genieße ich das ganze in dieser Ausflugsversion doch sehr. Wenn ich mir die notwendigen ach so tiefgründigen Gespräche und ebenso die an den Haaren herbeigezogene Ende wegdenke, kommt dabei meines Erachtens eine recht nette Unterhaltung heraus.

Plakat

Cesta do Vídně a zpátky (2007) (Fernsehfilm) 

Deutsch Anfangs ist das Drehbuch sehr schwach, einige Dialoge sind unnötigerweise stilisiert, es fehlt ein wenig an Übertreibung und Weitsicht, doch bald läuft das eingespielte Duett Chýlková-Etzler in solche Drehzahlen hoch, dass ich meine Vorbehalte vergesse. Außerdem ist Michal Pavlíčeks Musik erstklassig. Den vierten Stern für den Gesamteindruck gibt´s dank dem unkalkulierten und logischen Ende, wo Äpfel eben nicht mit Kartoffeln vermischt werden und der ganzen Geschichte einen Hauch von Authentizität verliehen wird. Ich habe mich großartig amüsiert, der Film ist intelligent, fein aufgenommen und ich verstehe in der Tat nicht, warum die miesen Vorlagen der Wortarbeiter vom Typ der tschechischen Autoren wie Viewegh oder Nesvadbová immer noch ihren Weg auf die Leinwand finden ... dieses Drehbuch hätte ein wenig Feinschliff verdient und dann wär´s ja auch hervorragend.

Plakat

Brotherhood – Wenn Brüder aufeinander schießen müssen (2004) 

Deutsch Was das Pathos betrifft, so befindet sich der koreanische Streifen Brotherhood – Wenn Brüder aufeinander schießen müssen mit Der Soldat James Ryan oder anderen US-produzierten Filmen quasi auf Augenhöhe - all diese gekünstelten Sätze, naiven Verlangsamungsretrospektiven ... Und dennoch gibt es hier einen grundlegenden Unterschied. Das Pathos nicht darauf ausgerichtet, für die Nationalflagge zu werben, sondern die Beziehung zwischen zwei Brüdern hervorzuheben, deren Beziehung vom Krieg auf brutalste Weise geprägt ist. Das fast sadomasochistisch verzwickte Epos sprudelt man manchmal geradezu vor unnötigen Pastellfarben oder auffälligen Emotionen, jedoch im Wesentlichen ist dies kein Problem. Es geht weder um Ideologie, sondern um eine klare humanistische Botschaft über die Kraft der Liebe und den Preis des Aufopferns. Die einzelnen Seiten des koreanischen Konflikts sehen in Kangs Film nämlich genauso hässlich, propagandistisch stumpf und dunkel aus. Die große Welt schafft eben eine monströse Kulisse für eine kleine menschliche Geschichte, die sehr sympathisch von adrenalingeladenen Kampfsequenzen umwoben ist. Handcam, krampfhafte Rucke, die Irren und Wirren eines Kampfes von Mann gegen Mann und hin und wieder augenscheinliche CGI-Ergänzungen. Ungeachtet dessen, wie es denn ist, hat mich sowohl die menschliche als auch die kriegsbezogene Geschichte gepackt, obwohl ich auf beiden Ebenen etwas weniger berechnerischen Charakter und Effekte erwartet hätte. Dennoch stellt Brotherhood – Wenn Brüder aufeinander schießen müssen im Gegensatz zu amerikanischen Melodramen ein sehr gutes Abbild von Krieg und Mensch dar.

Plakat

Bube, Dame, König, grAS (1998) 

Deutsch Eines, dass sich mehr als nur sehen lassen kann. Die Handlung ist nicht besonders verzwickt, jedoch hat sie mit einer solchen Leichtigkeit geschriebene Dialoge und eine derart elegante Regieführung, dass man dabei einfach Spaß haben muss. Sogar die Hauptfiguren sind es wert und werden sicherlich allen genüge tun, die eine solche Art von kriminellem Karikaturismus mögen. Infolgedessen hat mich Snatch - Schweine und Diamanten wahrscheinlich mehr in seine Action hineingesaugt, jedoch ich habe mich hierbei trotzdem großartige.

Plakat

Ist das nicht mein Leben? (1981) 

Deutsch Überraschung. Ich mag Dramen aus dem Krankenhausmillieu nicht besonders, aber das hier ist so gut geschrieben und so gut gespielt, dass ich mich einfach nicht davon losreißen konnte. Der Charakter eines exzentrischen Bildhauers, der auf einmal gelähmt und somit alles verliert, was er im Leben geliebt hat, ist fantastisch, voller Leben und Widersprüche. Ich schätze es sehr, dass der Film zu keiner klaren Antwort ermutigt und das Dilemma "hat man denn das Recht zu entscheiden, ob das eigene Leben lebenswert ist" letztendlich wunderschön offen gelassen wird. Das ganze bleibt irgendwo zwischen Depression und Erleichterung stehen. Badhams Film eröffnet schlichtweg die Diskussion über ein Problem, zieht in den Bann hinein und lässt zum Abschluss die sprichwörtliche drei Punkte stehen. Na, dieses Drama nehme ich doch aber gerne an.