Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Horror
  • Action
  • Drama
  • Komödie
  • Thriller

Kritiken (1 549)

Plakat

Unknown User (2014) 

Deutsch Daumen hoch für die Art und Weise, wie sich Unknown User präsentiert. Der Zuschauer verfolgt mit der Genauigkeit eines Voyeurs (!) in Echtzeit eine Gruppe von Teenagern, die sich auf sozialen Medien gegenseitig mit schmutzigen Tricks überhäufen und zudem feststellen, dass ihre vor einem Jahr verstorbene Klassenkameradin möglicherweise nicht wirklich tot ist. Die Filmemacher haben nicht nur eine interessante Art des Filmens gewählt, sondern haben auch wichtige Internet-Propaganda bereitgestellt (es reicht, wenn man sich Lauras Profil auf Facebook ansieht). Mit der Horrorschiene wird es jedoch schwieriger, da sie eher zu einem Hi-Tech-Thriller wird; die Atmosphäre und die Schreckmomente sind minimal, aber wir sollten froh sein, dass zumindest die Spannung in den entscheidenden Momenten funktioniert. Wenn man jedoch auf eine befriedigende Schlussfolgerung wartet, wird man enttäuscht sein. Es wird einen eher verärgern. (50%)

Plakat

Svatý Mikuláš (2014) 

Deutsch Den Jungs kann man definitiv keine Begeisterung absprechen, aber Musik in einem Found-Footage-Horrorfilm zu verwenden ist einfach Blödsinn. Dadurch verliert es an Rohheit, dem Gefühl von Realität und den intensiveren Szenen fehlt es an Spannung. An einigen Stellen ist der Ton wirklich schlecht, aber das nehme ich als notwendiges Übel eines Amateurprojekts. Auf der anderen Seite ist die hiesige Schauspieltruppe recht sympathisch (außerdem ist Danča eine Süße), das Set ist angemessen abscheulich und die Schöpfer haben ein paar interessante Ideen, wie man Angst einjagen kann. Schade nur um die fehlende Angst. Das Böse wird also wieder nicht überwunden.

Plakat

Sonno Profondo (2013) 

Deutsch Ein Bizarres Giallo. Zwar klein und zusammengenäht, aber mit Begeisterung und spürbarer Leidenschaft für das Genre. Onetti hat offensichtlich die 70er Jahre im Blut, also hat er in diese kurze Stunde nicht nur das Nötigste eingebaut (getarnter Mörder, Lederhandschuhe, glänzende Klinge, rosa Blut, verführerische Frauen zum Niedermachen), sondern auch seine eigenen Ideen hinzugefügt. Die sichtbarste Idee ist die Kamera, die die Augen des Mörders repräsentiert und nur in wenigen Fällen über seine Schulter schaut, sodass der Zuschauer sein Treiben aus der Perspektive der ersten Person genießt. Dann gibt es den interessanten Höhepunkt mit einer überraschenden Enthüllung seiner Identität, von der man bis zu den letzten Minuten auch nichts ahnt. Leider zieht es sich auf der anderen Seite auch in der Mitte des Films, und einem psychopathischen Mörder zuzuschauen, wie er an Blumen schnüffelt, Schmuck anschaut und ständig Figuren ohne Köpfe malt, ist nicht gerade mein Ding. Ich erlaube mir noch, die beste Szene gleich zu Beginn zu erwähnen, in der eine Frau detailliert masturbiert. Zwar durch die Unterwäsche, aber immerhin... P.S. Danke an George für den Link.

Plakat

We Are Still Here – Haus des Grauens (2015) 

Deutsch Das ist wirklich gut. Die Atmosphäre des Films sprüht buchstäblich in einigen Momenten. Und das liegt nicht nur an dem Retro-Look und dem gruseligen Keller mit den eingeschüchterten Geistern. Hussain weiß wirklich mit einer Kamera umzugehen - er schafft ein Gefühl der Unsicherheit durch (oft sehr) lange Aufnahmen von verschneiten Landschaften oder leeren Räumen im verfluchten Haus. Und es funktioniert. Dazu kommen noch seltsame Nachbarn, die natürlich mehr wissen, als es auf den ersten Blick scheint, und für Spannung ist gesorgt. Es stimmt zwar, dass die letzten zwanzig Minuten wie ein Schlag ins Gesicht wirken, aber auch diese plötzliche Veränderung von Geistergeschichte zu brutal... ist großartig umgesetzt und unterscheidet sich deutlich von ähnlich gestalteten Geistergeschichten. Und die Schocker? Herzklopfen. Genießt es :)

Plakat

Insidious: Chapter 3 – Jede Geschichte hat einen Anfang (2015) 

Deutsch Zwar stark, aber immer noch eine Drei. Mit dem ersten Teil nicht vergleichbar (das hätte nur ein Verrückter erwartet), aber mit dem zweiten Teil ist es fast vergleichbar. Whannell verwendet die gleichen Verfahren wie Wan (der übrigens in einer kleinen Cameo-Rolle auftaucht), daher wird man den Regiewechsel vielleicht nicht einmal bemerken. Zumindest nicht merklich. Whannell hat seinen Kumpel mit chirurgischer Präzision kopiert, sodass er auch dieses Mal überraschen kann. In dem Moment, in dem die Kamera den dunklen Winkel des Raumes fokussiert und anstelle von Musik tiefes Schweigen im Saal herrscht, erahnt man, dass etwas Schreckliches passieren wird. Aber es passiert nicht. Und wenn doch, dann erst nach längerer Zeit als erwartet. Das schätze ich auf jeden Fall, denn die Spannung ist in einem Horrorfilm wichtiger als billige Schreckmomente. Leider werden die jedoch auch nicht vernachlässigt und es gibt davon nicht gerade wenig. Glücklicherweise tritt in einigen Fällen der gewünschte Effekt "Ach – du Schreck!" ein. Aber um mich hier nicht zu sehr auszulassen... Visuell sehr gut, auch wenn insgesamt nicht mehr so furchterregend. Schauspielerisch sympathisch, die Masken der Geister angemessen gruselig (besonders der Großvater mit dem Beatmungsgerät) und überraschenderweise gibt es sogar eine Konfrontation zwischen Elise und der alten Bekannten "Die Frau in Schwarz". Die finale Abrechnung bot jedoch keine erwartete Adrenalin-Fahrt. Eher einen durchschnittlich beängstigenden Roadmovie Spaziergang. (60%)

Plakat

Macchie solari (1975) 

Deutsch Es ist nicht ganz klassisches Giallo, da einige wichtige Attribute fehlen (maskierter Killer, Lederhandschuhe, scharfe Mordwaffe), obwohl die Suche nach der Identität des Mörders natürlich nicht fehlt. Das ungewöhnliche, aber angenehme Thema über Sonneneruptionen, die zu einem deutlichen Anstieg der Selbstmorde führen, unterscheidet sich spürbar von seinen Geschwistern, sodass einem dieser Film etwas länger im Gedächtnis bleibt als andere. Autopsy besticht zudem mit unheimlicher "pfeifender" Musik und schwüler Atmosphäre, die an einigen Stellen zwar nachlässt, aber das Ende wieder wie Federers Uhrwerk funktioniert. Natürlich kann ich einen Kommentar zu den Brüsten nicht vermeiden. Ja, sie sind da und werden uns von der Hauptdarstellerin Mimsy Farmer gezeigt.

Plakat

The Human Centipede III (Final Sequence) (2015) booo!

Deutsch Vergesst das anale Massaker von früher. Der letzte Artikel von Sixos Tausendfüßler ist eine unausstehliche Satire, mit der der Regisseur nur Werbung für die vorherigen Artikel macht. Es bleibt nur Peinlichkeit übrig. Und natürlich der Schauspieler Dieter Laser. Er verdient nach ein paar Minuten einen Headshot, aber leider. Der Zuschauer muss seine unerträgliche Darstellung bis zum Ende ertragen, das nicht nur nicht steigt, sondern den Sinn des ganzen Films direkt degradiert. Erwartet keine Abscheulichkeiten, vielleicht nur die Kastration und das Eindringen in die Eingeweide. Dazu rollt Harvey mit den Augen, Olson raucht und schluckt, Dieter brüllt unermüdlich... und mein Kopf schellt. Nein, nein, nein! Das hier ist wirklich nicht akzeptabel.

Plakat

Poltergeist (2015) 

Deutsch Bunt schimmernder Spaß für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Ältere werden definitiv nicht erschreckt. Typischerweise glänzt dieser Spuk, der einem erneut beweist, dass, wenn eine amerikanische Familie zusammenhält (wörtlich), eine Bande von aggressiven Poltergeistern dagegen klein aussieht. Das Remake der kultigen Version von 1982 folgt genau in den Fußstapfen moderner Horrorfilme. Es gibt also völlig überzogene Schockszenen, digitale Geister (obwohl ich zugebe, dass ihre Welt ziemlich gut gemacht wurde, obwohl komplett CGI) und billiges Erschrecken in Form von Tieren, diesmal Eichhörnchen. Ausnahmslos überlebt kein einziger Charakter. Der Poltergeist ist jedoch am stärksten, wenn die Tricks beiseite gelegt werden und er praktischer Angst einjagt. Eine einfache Szene mit einem Bohrer gehört wohl zum Besten, was man hier findet. Leider ist es aufgrund der kurzen Laufzeit insgesamt ziemlich wenig. (40%)

Plakat

White Settlers (2014) 

Deutsch Wer von "Home Invasions" nicht genug bekommen hat und Filme wie Torment oder Home Sweet Home gut befand, wird auch von dieser britischen Neuheit nicht enttäuscht sein. Alles ist genau so, wie das Genre es verlangt; also ein junges Paar in ihrem Haus + eine Gruppe maskierter Eindringlinge = gestörte Idylle. Es folgen obligatorische Versteckspiele im Haus und Verfolgungsjagden im umliegenden Wald. Ein Klassiker. Sympathisch ist jedoch, dass die Heldin keine Angst hat, den Gegner ordentlich zu bekämpfen, und das Ende hat eine ziemlich überraschende Auflösung.

Plakat

Jurassic Island - Primeval Empire (2014) 

Deutsch Sehr schlecht. Und dazu sehr lang. Die Schöpfer dieser Expedition haben sich ordentlich den Kopf verdreht, als sie sich aus unverständlichen Gründen für einen nicht ausgestorbenen Dinosaurier als Bösewicht entschieden haben (eigentlich sind es zwei, aber das spielt keine Rolle), der ihnen in diesem unwirtlichen "Amazonas" (in Wirklichkeit im britischen Wales) nach dem Leben trachtet. Die übergroße Echse, die eher wie ein nicht fertig entwickelter Raptor aussieht, wird den Zuschauern jedoch erst nach etwa einer Stunde Laufzeit vorgestellt, meistens nur mit seinem Kopf oder Schwanz. Seine Angriffe werden dann auf die typischste Art und Weise dargestellt: mit Flucht und verwackelter Kamera. Bis dahin geht es hauptsächlich um das Umherirren der Charaktere durch den "rauen Dschungel", in dem uns die Helden aus der Nähe einige Schlangen, Spinnen und andere niedliche Tiere zeigen. (20%)