Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Animation
  • Kurzfilme
  • Dokumentation

Kritiken (3 978)

Plakat

Zeugin der Anklage (1957) 

Deutsch Lassen wir einmal die Tatsache beiseite, dass Marlene ihren goldigen Mann wegen eines Spoilers verloren hat (durch Agatha wäre es sehr treffend), sondern lassen wir uns von der ersten Strophe von "I May Never Go Home Anymore" leiten, denn "Come on, join the party / have a hearty glass of rum / Don't ever think about tomorrow / for tomorrow may never come." Marlene mit einer Harmonika? Immer.

Plakat

Engel der Gejagten (1952) 

Deutsch Eine großartige Zusammenarbeit zwischen zwei Hollywood-Stars aus Deutschland. Marlene Dietrich, Fritz Lang und ein Western in Farbe? Nun, warum nicht. Marlene hatte bereits Ende der 1930er Jahre bewiesen, dass sie jedes Genre perfekt beherrschte. Später fügte sie Wayne Stewart hinzu. Nur schade um die Kontroverse über das Styling von Altar - Lang wollte, dass Marlene gerade bei ihm ins Rollenfach älterer Frauen hinüberwuchs, doch er verlangte das zu früh von ihr.

Plakat

Die Reise ins Ungewisse (1951) 

Deutsch Nach der Arbeit mit Hitch blieb Marlene für einen weiteren Film in England. Das zweite Mal war ihr Partner James Stewart (nach dem Western-Destry von 1939), aber ihre Paarung war nie ohne Hindernisse in Form von jungen Hüpfern... Doch gerade da wurde die fast 50-jährige Legende für ihre ewige Niedlichkeit gelobt, und hier stimme ich absolut zu.

Plakat

Die Rote Lola (1950) 

Deutsch Dieser Film wurde im wahrsten Sinne des Wortes durch zwei von Marlene Dietrich gesungene Lieder, "The Laziest Gal in Town" (Text von Cole Potter) und "La vie en rose" (Text von Édith Piaf), geprägt, ob man es einem nun gefällt oder nicht. Die Filme von Hitch sind keineswegs nur von seiner Persönlichkeit durchdrungen. Oder von solchen Verbesserungen vom Typ eines unzuverlässigen Erzählers. Aber schon seinerzeit hoffte man fälschlicherweise, dass Jane Wyman es schaffen könnte, sich neben Marlene durchzusetzen. Nun, das ist eine naive Vorstellung. "It's not 'cause I wouldn't / It's not 'cause I shouldn't, honey / And, you know, that it's not 'cause I couldn't / It's simply because I'm the laziest gal in town..."

Plakat

Eine auswärtige Affäre (1948) 

Deutsch Die Göttin Marlene und das Musikgenie Friedrich Hollaender haben sich seit dem Blauen Engel kaum noch getrennt, aber die Höhepunkte ihrer Zusammenarbeit finden sich in diesen beiden Filmen. In 18 Jahren haben sie einen weiten Weg zurückgelegt, und es ist kein Zufall, dass sie nach "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" gegen "Illusions" und "Black Market" eintauschten. Nur die Elite hat es vom Glanz des Weimarer Films ins Nachkriegs-Hollywood geschafft. Genießen wir also ihre Herrschaft und lassen wir sie von einem anderen ihrer erfahrenen Kollegen leiten - Billy Wilder. Auf einer anderen Ebene können wir die realistischen Außenansichten von Berlin im Sommer 1947 und eine ganze Reihe lustiger Witze genießen. Von dem Jungen, der ständig das zwanghafte Bedürfnis hat, überall und immer Hakenkreuze zu malen, bis hin zu all den Sätzen, die immer wieder mit dem klangvollen "von" verschönert werden.

Plakat

Goldene Ohrringe (1947) 

Deutsch Am Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte Marlene Hollywood den Rücken zu und nachdem sie ihre Auftritte an der Front beendet hatte, begann sie wieder, in Europa zu drehen, zum ersten Mal in Frankreich. Mit Jean Gabin beendete sie in Martin Roumagnac - Verrückt vor Liebe ein Kapitel ihres Lebens für immer. Als sie, wie viele ihrer Zeitgenossen, in der Nachkriegsrealität erwachte, musste sie eine schnelle Entscheidung treffen: Wenn sie wieder Filme in Amerika machen wollte, musste sie sofort zurückkehren. Und so nahm sie das Angebot an, einen Roman von Yolanda Foldes zu adaptieren, den ich übrigens sehr empfehlen kann, er ist ungeheuer witzig und geradlinig. Am Anfang war es nicht ganz dasselbe, und wie bei ihrem Wechsel von Paramount zu Universal 1937-9 musste sie einige Kompromisse eingehen. Doch am Ende wurde sie so eine Zigeunerin, wie sie die Welt noch nie gesehen hatte. Sie war so echt, dass sie wirklich meilenweit roch und Ray Milland litt, als er diesen knoblauchgetränkten Mund küssen musste. Kurzum, die Zigeunerin Lydia erwies sich für Marlene als ebenso lohnende Figur, wie es Frenchy vor Jahren gewesen war und die sie voll auszunutzen verstand. Danach benutzte sie diese Verkleidung noch zweimal, in verschiedenen Varianten in Im Zeichen des Bösen und Zeugin der Anklage. So bleibt uns nichts anderes übrig, als uns einmal mehr vor dem Phänomen mit den Initialen M. D. zu verneigen und einen weiteren hervorragenden Film von ihr zu genießen.

Plakat

Follow the Boys (1944) 

Deutsch Klassische amerikanische positive Kriegspropaganda, unsterblich gemacht durch die Leistung von Marlene Dietrich und Orson Welles. Ihre Zaubernummer beschreibt den damaligen Status der beiden, nämlich Magier und A-Star mit den besten Beinen ;) Privat waren sie befreundet, und als Orson Hilfe bei der Fertigstellung von Im Zeichen des Bösen brauchte, war es Marlene, die sofort herbeieilte, sich nicht bezahlen ließ und ihr Kostüm aus Goldene Ohrringe wunderbar recycelte.

Plakat

Fräulein Mama (1942) 

Deutsch Typisch für diesen Film ist sein deutscher Titel Fräulein Mama - der großartige Revuestar Liza Madden findet ein Waisenkind und schenkt ihm ihr ganzes Herz. Es ist nicht allzu schwer zu glauben, dass eine Frau, deren echte Tochter gerade ihren 18. Geburtstag gefeiert hat, sich wieder nach einem Kleinkind sehnt. Und genau darum geht es: Wenn Sie die Tatsache akzeptieren, dass auch eine reife Frau trotz ihres Berufs (welcher Art auch immer) noch eine liebevolle Mutter sein kann, haben Sie gewonnen - und The Lady is Willing, Sie dafür reichlich zu belohnen. Eine großartige Revue als Belohnung ist selbstverständlich, und klassischer subtiler Hollywood-Humor, einschließlich perfekt getimter Dialoge, ist ebenfalls eine Selbstverständlichkeit.

Plakat

Pittsburgh (1942) 

Deutsch Ein Filmklassiker des Duos Marlene Dietrich - John Wayne. Ein etwas unausgewogen, aber ein sehr beliebtes Duo der Universal-Studios. Unterhaltsame amerikanische Kriegspropaganda voller Klischees, die aber so kunstvoll eingebaut sind, dass es nichts ausmacht. Marlene ist immer noch unwiderstehlich, immer noch aus Europa stammend und immer noch zwischen zwei Männern stehend. Und wenn sich jemand um Marlene streitet, dann auf jeden Fall ohne sie, was geschmackvoll ist. Das ist alles, was man braucht, um bei Zelluloid glücklich zu sein.

Plakat

Die Abenteurerin (1941) 

Deutsch Nun, es herrschte Krieg. Seien wir ehrlich. Damals waren die Europäer mehr denn je gezwungen, nach Hollywood zu fliehen, anstatt zu versuchen, es zu besiegen. Ein solches Beispiel ist das Schicksal von René Clair, der zwar im 31. Lebensjahr die Freiheit begrüßte, aber im nächsten Jahrzehnt nicht wusste, ob er eine falsche Doppelrolle für Marlene in einer märchenhaften Geschichte über eine Heirat bewältigen konnte. Andererseits war jede größere Veränderung ein Gewinn für Marlene, denn auf einer so großen Fläche konnte sie nach langer Zeit mal wieder zeigen, dass sie etwas ganz anderes spielen konnte als nur verschiedene Sängerinnen. Hier spielte sie also nur eine der vielen Variationen ihres eigenen Charakters, der zu dem Zeitpunkt, als sie Großmutter wurde, voll aufblühte - und das Publikum genoss dies unwissentlich, noch bevor sie 40 wurde. Es ist kein perfekter Film, er ist ziemlich verschnörkelt, aber ein echter Dietrichophiler kann ihn sicher und zielsicher deuten ;)