Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Animation
  • Kurzfilme
  • Dokumentation

Kritiken (3 983)

Plakat

Forbidden Paradise (1924) 

Deutsch Im Grunde genommen ist es erstaunlich, wie Pola Negri es geschafft hat, sich hin und wieder in eine wirklich attraktive Frau zu verwandeln, auch wenn sie in den klassischen Filmannalen oft als Göttin über allem steht. Sie hatte ein paar eigene Momente in Forbidden Paradise, aber selbst das reichte in meinen Augen nicht aus, um an den stets (und nicht nur gelegentlich) perfekten Adolphe Menjou heranzureichen. Ein Paradebeispiel dafür, wie sich Stars gegenseitig die Filme stehlen.

Plakat

Rosita (1923) 

Deutsch Die Geschichte des Films Rosita, dessen Handlung in Sevilla spielt, ist in mancherlei Hinsicht interessanter als der Film selbst. In Mary Pickfords Karriere gehört der Film zu den Filmen, die sie aus der Schublade des ewigen Kindes befreien sollten; für Ernst Lubitsch war er ein wichtiger Wendepunkt in seiner Karriere, die ihn von Weimar nach Hollywood führte. Nach dem Ruf, den er sich mit seinen monströsen Projekten Madame DuBarry und Das Weib des Pharao erworben hatte, war seine neue Karriere wohlverdient. Und obwohl es sich um eine Verfilmung der komischen Oper "Don César de Bazan" von 1872 handelt (das perfekte Thema für einen Stummfilm), bin ich im Grunde begeistert. Ich habe mit dem Schlimmsten gerechnet, weil ich mich schon vor Jahren von der Filmografie der berühmten Mary getrennt hatte, aber das hier geht. Spektakuläre dramatische Szenen wechseln sich mit einfühlsamem Humor ab, und der erwachsenen Mary mangelt es nicht an Sexappeal.

Plakat

Das Weib des Pharao (1922) 

Deutsch Nach Die Augen der Mumie Ma ein weiteres ägyptisches Lubitsch-Abenteuer. Diesmal spielt das Ganze jedoch in der Vergangenheit. Emil Jannings und Harry Liedtke dürfen nicht fehlen, aber diesmal gesellen sich zu ihnen Paul Wegener und Lyda Salmonova, die ich seit Der Prager Student (1913) bewundere, sowie die charmante Mady Christians. Leider habe ich bisher nur die Version gesehen, die anscheinend nichts ist im Vergleich zur angekündigten restaurierten Kopie (doppelte Länge, Unberührtheit, Originalmusik, ideale Geschwindigkeit), die Ende 2011 erscheinen soll.

Plakat

Barbie - Die Prinzessinnen-Akademie (2011) 

Deutsch Ein erneutes Déjà-vu. In der Tat wiederholt sich die ganze Anabasis immer wieder, zwei- oder dreimal im Jahr freue ich mich auf einen neuen Film, ich bin misstrauisch, ängstlich, ich weiß, dass es dieses Mal ein Reinfall sein wird, aber leider ist er wieder hervorragend. Ich verstehe das peinliche Marketing nicht ganz, das regelmäßig daneben geht, obwohl es doch so einfach sein sollte, so gute Filme zu bewerben. Und dieses Mal habe ich zudem das Gefühl, dass eine gewisse Krise, die die Serie nach dem Ende von Fairytopia begleitet hat, endlich vorbei ist. In diesem Jahr können wir uns wieder auf einen dritten Film freuen und uns gleichzeitig an der Prinzessinnen-Akademie mit ähnlichen Vorzügen erfreuen, auf denen schon unzählige Male und immer mit Erfolg aufgebaut wurde. Es gibt sogar eine kleine Anspielung auf den Nussknacker und einen Appell an die Umwelt wie in Elfinchen. Die Prinzessinnen-Akademie ist eine Kombination der Hauptthemen von Filmen wie Manhattan Love Story, Ocean´s Eleven und Plötzlich Prinzessin und funktioniert dennoch viel besser als die genannten Filme einzeln. Das Hauptmotiv unseres Films verbindet die reale Welt, einen gesunden Feminismus (wie in Die Prinzessin und das Dorfmädchen) und eine Märchenwelt, in der alles mit perfekter Etikette steht und fällt. Nach 2008, als das Diamantschloss und Mariposa auf den Markt kamen, schien Mattel Gefallen an fiktiven Welten gefunden zu haben. Wenn es möglich wäre, wenigstens in der Form geerdet zu bleiben, wie es die Prinzessinnen-Akademie ist, könnte ich zufrieden sein.

Plakat

Romeo und Julia im Schnee (1920) 

Deutsch Das muss dann schon etwas Besonderes sein, wenn man sich für Shakespeare oder seine Aktualisierung begeistert. Und hier ist es so problematisch, wie Kohlhiesels Töchter grobkörnig sind. Romeo und Julia in der Kulisse von "Die verkaufte Braut", das steht sicher wiederholten Projektionen im Wege. Das einzige, was mir gefällt, sind die obskuren Erlebnisse vom Maskenball.

Plakat

Madame DuBarry (1919) 

Deutsch Die klassische Geschichte der königlichen Mätresse DuBarry unter der Regie von Lubitsch mit der großzügigen Unterstützung seines festen Ensembles. Die Titelheldin ist Pola Negri, Ludwig XV. ist Emil Jannings, Armand De Foix ist Harry Liedtke. Ich persönlich bin nicht der Meinung, dass ausgerechnet Pola Negri und ihre Kreationen der Hauptgrund für die Bewunderung dieses Films sind, sondern dass man sich eher auf die epochale Entfaltung der Bilder des französischen Hofes in seinem Aufschwung und dem Kontrast der revolutionären Unruhen konzentrieren kann. Madame DuBarry ist ein mitreißender Monumentalfilm, ein historisches Fresko, das ein ganzes Subgenre von Filmen einläutete, die auf ein Finale mit Madame Guillotine im Vordergrund hinarbeiten. Hier gibt es eine besonders perfekte Symbiose mit der Guckloch-Metapher und indiskreten Situationen.

Plakat

Die Augen der Mumie Ma (1918) 

Deutsch Die fatale Pola Negri, der junge Emil Jannings und der schelmische Harry Liedke in Lubitschs ägyptischem Abenteuer, das vor allem mit Hilfe von zwei echten Palmen und prächtigen Interieurs orientalischen und städtischen Typs realisiert wurde. Es lebe die dramatische Schräglage des Deutschen Kaiserreiches ;) Zufälligerweise erinnert die ganze Atmosphäre von Mumie Ma sehr an das berühmte A Fool There Was mit Theda Bara (und das war auch großartig). Kurzum, ein Hauch von Orient in den 10er/20er Jahren, das ist mein Ding. Tolle Tricks, ein pulsierendes Melodram, zahlreiche Szenenwechsel, artistische Stunts, ich kann es nur empfehlen.

Plakat

Als ich tot war (1916) 

Deutsch Ein üblicher Lubitsch-Spaß mit offenem Ausgang, Lachanfälle am laufenden Band und ein etwas abgeschmackter Humor. Oder: wie man die Kleinbürger, Mütter und Dienstmädchen überlistet und so selbst davon profitiert. Drei Akte voller Verkleidungen, Täuschungsmanöver und Umwerbungen. 1995 restauriert.

Plakat

Z hříček o královnách - Vzpomínka na Hamleta (útržek norský) (1995) (Folge) 

Englisch This film is part of the Haprdáns family and others who develop ideas from arguably Shakespeare's most popular drama. And while I am not a particular fan of the Shakespeare phenomenon and Elizabethan culture in general, I find this Norwegian snippet exceedingly interesting. The drama builds up like the best detective story, the three actors give each other opportunities to grow at stealing dialogue, and the atmosphere is also very enjoyable. And yes, Brožová is also worthy of Vinklář and Preiss, and every now and then she gets the opportunity to prove that she does not devote herself to her profession only on the basis of her flamboyant appearance. It really is too bad that some certainties that seemed unshakable even a few years after the revolution are now completely passé. However, if I had to pronounce which snippet is my favorite, I stand by my original desire even after seeing the whole series, and I find Záskok pro Sissi unbeatable.

Plakat

Saxana - Mädchen auf dem Besenstiel (1971) 

Deutsch Das Original Saxana - Mädchen auf dem Besenstiel ist ein satirisches, modernes Märchen, das mit den Themen junge Liebe, Situationskomik und dem damals sehr beliebten Aufeinandertreffen von Übernatürlichem und Gegenwart arbeitet. Die Schauspielerei wird von den Generationen Menšík und Bláha dominiert, aus der jüngeren Generation ragt nur Jan Hrušínský heraus. Petra Černocká ist nicht über Saxanas Schatten gesprungen, Kraus hat sein früheres Etikett gegen das aktuelle eingetauscht, Zavřel ist in die Kategorie der Episodendarsteller gefallen, und von Hejný gibt es im Film (aufgrund seiner Emigration) keine Spur mehr. Heute heißt die Fortsetzung Saxana und die Reise ins Märchenland, mit neuen Charakteren und einer großen Veränderung, die Saxana zu einem Film nicht für Teenager, sondern für Kinder macht. Es ist schade, dass wir in Nummer zwei keinen ähnlichen Schatz finden wie in dem Epilog von Meda Valentová. Die charmanten Eröffnungstitel von Adolf Born sind durch moderne Tricks ersetzt worden, was andererseits nach 40 Jahren ein natürliches Phänomen ist.