Gefühlswelten


Mit Ekel leben (E03)

(Folge)
? %
Deutschland, 2014, 15 min

Inhalte(1)

Wir rümpfen die Nase, weichen zurück, wenden den Blick ab, wenn wir uns vor etwas ekeln. Die Fähigkeit, Ekel zu empfinden, ist uns Menschen angeboren. Doch wovor wir uns ekeln, das müssen wir erst erlernen. Was ist Ekel genau? Zu welchem Zweck hat sich im Laufe der Evolution die Fähigkeit zum Ekeln herausgebildet? Und wie geht man mit Ekelgefühlen um? Was tut man, wenn man sie nicht offen zeigen darf? Unsere Suche nach Antworten für diese Folge der Doku-Reihe Gefühlswelten führt uns in die Forschungslabore der Universität Graz, wo Emotionsforscher dem Ekel auf der Spur sind, und zur Ruhr-Universität Bochum, wo Geruchsforscher die Duftstoffe isolieren, die bei den meisten von uns Ekelgefühle auslösen. Wir sind zu Gast an einer Pflegeschule in Hall in Tirol, wo Schüler lernen, sich bewusst mit ihren Ekelgefühlen auseinanderzusetzen. „Ekelgefühle gehören zum Pflegealltag“, so die Dozentin Christine Pernlochner-Kügler, „sie zu regulieren ist eine Arbeit, die man in Pflegeberufen neben den anderen belastenden körperlichen und psychischen Arbeiten leisten muss.“ (ARD)

(mehr)