Teseo

(Theateraufzeichnung)
? %
Musik / Drama
Deutschland, 2004, 166 min

Inhalte(1)

Die Uraufführung von Händels Teseo fand 1713 in London statt. Am Ende des Jahres 1712 hatte Händel die Komposition vollendet - nach Rinaldo seine zweite Londoner Oper. Ihre Originalität verdankt Teseo vor allem dem Libretto des Italieners Niccolo Haym, der für Händel noch viele Libretti schreiben sollte. Dieser gab mit seinem Erstling eine erstaunlich originalgetreue Bearbeitung von Thésée, einer französischen Tragédie lyrique, die Phillipe Quinault 1647 für Jean Baptist Lully nach einer Vorlage von Racine verfasst hatte. Teseo wurde am Londoner Queen's Theatre ein grandioser Erfolg. Eindrucksvolle Bühnenverwandlungen, Dämonen, Wunderwerke und ein kraftvoller Klangkörper verfehlten nicht ihre Wirkung.
Die gesamte barocke Theatermaschinerie wurde in Bewegung gesetzt. Der Kastratensopran Valeriano Pellegrini sang die Titelpartie und hielt das Publikum in Atem. Dennoch wurde Teseo nach 13 Aufführungen abgesetzt und nicht wieder aufgenommen. Erst 1947 wurde die Oper bei den Göttinger Händelfestspielen erneut inszeniert. Zu den Händelfestspielen 2004 wurde dieses schlummernde Juwel in Händels Ouevre im Schlosstheater Potsdam unter der musikalischen Leitung des Händelpreisträgers Wolfgang Katschner erneut zum Strahlen gebracht. Jacek Laszczkowski, 2003 von der Zeitschrift Opernwelt zum Sänger des Jahres gekürt, verkörpert den Titelhelden Teseo. (Arthaus Musik)

(mehr)