Rätsel, Mythen und Legenden


Wie Roßtrappe und Bode ihren Namen bekamen (E16)

(Folge)
? %
Deutschland, 2015, 45 min

Inhalte(1)

Vor langer Zeit – so erzählt man sich im Harz – wirbt der Riese Bodo um die schöne Königstochter Brunhilde. Sie aber weist ihn ab und entflieht heimlich auf ihrem weißen Ross. Das erzürnt Bodo und in rasender Wut verfolgt er sie auf seinem schwarzen Rappen. Voller Angst sucht Brunhilde einen Ausweg. Sie treibt ihr Pferd hoch auf die Felsen und steht plötzlich vor einem Abgrund. Als sie sich umsieht, ist der Verfolger ihr schon sehr nahe. In ihrer Verzweiflung gibt sie dem Pferd die Sporen und springt über den reißenden Fluss im Bergkessel. Tief gräbt sich der Hinterhuf des Pferdes in die Klippe ein. Riese Bodo setzt ihr nach. Während Brunhilde glücklich hinübergelangt, stürzt Bodo in die Tiefe. Seitdem heißt der Felsen Roßtrappe und der wilde Fluss Bode, so erzählt es die Sage. Was ist dran an dieser Sage? Gab es die Königstochter Brunhilde wirklich? Was hat ein Riese im Harz verloren? Stammt der Abdruck im Felsgestein wirklich von einem Ross?
Auf dem Mythenweg in Thale beginnt Janine Strahl-Oesterreich ihre Spurensuche. Sie erfährt, dass das sagenumwobene hufähnliche Mal auf dem Roßtrappenfelsen schon seit Jahrhunderten die Phantasie der Menschen beschäftigt. Auch viele bedeutende Dichter wurden zu immer neuen Versionen inspiriert. Zu ihnen gehört auch Gottlieb Friedrich Klopstock, der zum Beispiel eine „Ode an die Rosstrappe“ schrieb. In seinem Geburtshaus in Quedlinburg forschen wir nach: Was erzählt er in seinem Gedicht über die Roßtrappe? Immerhin beschreibt er darin den „Fußtritt eines Riesenrosses“ im Felsen und äußert die Vermutung, dass Druiden diesen Ort für ihre Rituale genutzt haben. Janine Strahl-Oesterreich findet heraus, dass bis zum 3. Jahrhundert vor Christi keltische Stämme am Harz siedelten. Wie archäologische Funde belegen, liegt es nahe, dass die „Rosstrappe“ in heidnischer Zeit als eine Art Opferschale diente. Ist diese vielleicht natürlichen Ursprungs oder wurde sie von Menschen geschaffen? Und was haben dann die drei Vertiefungen innerhalb des „Hufabdruckes“ zu bedeuten? (MDR Fernsehen)

(mehr)