Rätsel, Mythen und Legenden


Wie es vom Malzmönch zu Zittau zum Bierzug von Eibau kam (E04)

(Folge)
? %
Deutschland, 2011, 45 min

Inhalte(1)

Es gehört zu den Lieblingsgetränken der Deutschen: das Bier. Der schäumende Gerstensaft ist nicht nur Nahrungs- und Genussmittel, im Mittelalter war er zugleich Stärkungs- und Heilmittel. Ums Bierbrauen wurde häufig gestritten, sogar Kriege hat man darum geführt, die in den Sagenschatz unserer Region Einzug hielten. Eine dieser Sagen erzählt vom Malzmönch zu Zittau, der einst in den Strudel ebensolcher Auseinandersetzungen geraten sei. Die alte Stadt Zittau war im Mittelalter durch ihr Bier weit und breit berühmt Doch dann fanden die Stadtbrauereien bald keinen Abnehmer, weil alle das Klosterbier bevorzugten. Der Sage nach lag es am dicken Mönch Laurentius, dem Chef der Klosterbrauerei, der zwar in allen Dingen als einfältig galt, dafür aber einen sehr feinen Geschmack besaß. So geschah es, dass das Klosterbier bald das beste der Stadt war. Die Besitzer der Stadtbrauereien glaubten, dass der Mönch durch geheime Künste seinem Klosterbier den besonderen Geschmack verlieh. Sie sannen auf eine List. Als der Mönch eines Abends wieder einmal das Malz inspizierte, fielen die Brauer der Stadt über ihn her, schleppten ihn von Brauhaus zu Brauhaus, damit der Mönch auch ihre Malzstöcke segne.
Als jedoch von diesem gesegneten Bier getrunken wurde, wollte es der Zufall, dass es essigsauer war. Das war den Stadtbrauern zuviel und sie sannen auf Rache, die für den Malzmönch tödlich endete. Moderatorin Janine Strahl-Oesterreich und Axel Thielmann, der in die Rolle eines alteingesessenen Bierkutschers schlüpft, prüfen den möglichen Wahrheitsgehalt der alten Sage und finden mit Hilfe von Historikern und Heimatforschern deren realen Hintergrund. Verbürgt ist, dass sich schon im Mittelalter mit dem Handel von Bier viel Geld verdienen ließ, die Schankrechte waren begehrte Vorrechte. Es gab regelrechte Bierbannmeilen, in die kein auswärtiger Brauer liefern durfte. Und so nimmt es nicht Wunder, dass man über Jahrhunderte ums Bier stritt. Dabei kam es zum Beispiel zwischen 1492 und 1498 zu einem Bierkrieg zwischen den Städten Görlitz und Zittau. (MDR Fernsehen)

(mehr)