Oktoberfest Trachten- und Schützenzug 2023

(Sendung)
alle Plakate
? %
Deutschland, 2023, 120 min

Mitwirkende:

Elisabeth Rehm (Moderator), Roman Roell (Moderator), Stephan Ametsbichler (Moderator)

Inhalte(1)

In Erinnerung an den legendären Festzug zur Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern im Jahr 1835 zieht in München alle Jahre am ersten Wiesn-Sonntag der Oktoberfest Trachten- und Schützenzug durch die Innenstadt. Er zählt zu den größten und schönsten Umzügen der Welt und ist zugleich ein echt bayerisches Ereignis, mit einer königlichen Geschichte: der Oktoberfest Trachten- und Schützenzug. Angeführt wird der Zug wie alle Jahre vom "Münchner Kindl", das im alten Stadtwappen der bayerischen Landeshauptstadt verewigt ist. Das Ehrenamt wurde dieses Jahr neu vergeben an die 20-jährige Münchnerin Franziska Inselkammer, die einen engen Bezug zum Oktoberfest hat, denn ihre Eltern gehören zu den Wiesn-Wirten und führen das traditionsbewusste Armbrustschützenzelt. Dahinter formieren sich rund 9.500 Mitwirkende zu einem sieben Kilometer langen Zug quer durch die Münchner Innenstadt.
Sie kommen nicht nur aus allen Teilen Bayerns, sondern auch aus anderen Bundesländern und europäischen Nachbarstaaten: Festlich gekleidete Trachtengruppen, Sport- und Gebirgsschützen, Musikkapellen, Spielmanns- und Fanfarenzüge, dazwischen die prächtigen Kaltblut-Gespanne der Münchner Brauereien und viele Festkutschen und Festwagen, auf denen altes Handwerk oder Brauchtum gezeigt wird.  Besondere Präsenz zeigt dieses Jahr der Bayerische Trachtenverband, der mit 1.600 Teilnehmenden kommt. Er hat einen Grund zum Feiern, denn vor genau 140 Jahren wurde in Bayrischzell im Landkreis Miesbach der erste Trachtenverein Bayerns gegründet. Das war der Anstoß für eine landesweite Trachtenbewegung und heute gibt es in Bayern rund 800 Vereine mit 160.000 Mitgliedern. (BR Fernsehen)

(mehr)