Die sozialen Netzwerke der Tiere

(Serie)
  • Kanada Animal Social Networks
Kanada, 2021, 5x43 min

Regie:

Ari A. Cohen

Inhalte(1)

Folge 1: Freunde bevorzugt Über die Gefühle von Tieren ist nur wenig bekannt, doch manche ihrer Verhaltensweisen sind denen der Menschen verblüffend ähnlich. In der ersten Folge geben Forscher mithilfe neuester Technologien Aufschluss über Freundschaften im Tierreich – von Vampirfledermäusen über Klippschliefer und Perlhühner bis hin zu Murmeltieren.In der Savanne Kenias rufen die Perlhühner nach ihren engsten Freunden, wenn sie etwas zu fressen finden. In einer der größten Oasen Israels leben die Klippschliefer in einer egalitären Gemeinschaft, in der alle Tiere die gleiche Anzahl von Freunden haben. In Panama teilen sich in Höhlen lebende Vampirfledermäuse das erbeutete Blut mit ihren Freunden, die weniger erfolgreich bei der Jagd waren. Den Gelbbauchmurmeltieren in den Bergen Colorados droht während des Winterschlafs der Tod, wenn sie nicht lernen, auf Abstand zu ihren Freunden zu gehen.

Folge 2: Familiengeheimnisse Laikipia County, Kenia: Obwohl sich das familiäre Zusammenleben bei Grevy- und Steppenzebras grundlegend voneinander unterscheidet, gelingt es den beiden Arten, miteinander auszukommen. Ein Rudel Fleckenhyänen im kenianischen Naturschutzgebiet Masai Mara hat Zuwachs bekommen. Doch der Sohn der Matriarchin sorgt für Ärger: Der Kleine muss lernen, wo sein Platz ist.Die Familien der Gelben Spinnerameise zählen Tausende Mitglieder. Zusammen können Brüder und Schwestern erreichen, was für den Einzelnen unmöglich wäre. In der südafrikanischen Kalahari-Wüste müssen die Mitglieder einer Erdmännchen-Gemeinschaft ihre Opferbereitschaft unter Beweis stellen, um die Familienbande zu stärken.

Folge 3: Der Tradition folgen Die Rückenstreifen-Kapuziner in der brasilianischen Caatinga lernen, Werkzeuge auf unterschiedliche Arten einzusetzen sowie ihre Technik zu optimieren. Die Kunde einer neuen Futterquelle verbreitet sich wie ein Lauffeuer im „sozialen Netzwerk“ der in den Wäldern Englands beheimateten Kohlmeisen. Im australischen Sydney gewöhnen sich die Gelbhaubenkakadus an das Leben in der Nähe des Menschen und entwickeln neue Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, die zahlreichen so verfügbaren Ressourcen zu nutzen.Hunderte Schwertwale finden sich in den norwegischen Fjorden zum Heringsfang ein und legen dabei eine spektakuläre Jagdtechnik an den Tag, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Delfine in der australischen Shark Bay haben einzigartige kulturelle Verhaltensweisen entwickelt, die bislang nirgends sonst auf der Welt beobachtet wurden.

Folge 4: Gemeinsam stärker sein Die Westliche Honigbiene, die zur Bestäubung der kalifornischen Mandelfelder eingesetzt wird, muss gegen Parasiten und Krankheitserreger ankämpfen, um ihre Kolonien zu erhalten. Das letzte Rudel Afrikanischer Wildhunde ist auf dem Laikipia-Plateau in Kenia zuhause. Nach einer verheerenden Epidemie müssen die seltenen Tiere ums Überleben der Gruppe kämpfen.Der Hurrikan Maria hat Spuren auf der Insel Cayo Santiago in Puerto Rico hinterlassen. Die dort lebenden Rhesusaffen passen ihre sozialen Beziehungen auf faszinierende Art und Weise an das veränderte Ökosystem an. Fort Collins, Colorado: Nachdem eine Krankheit vom Menschen auf den Schwarzschwanz-Präriehund übertragen wurde, werden möglicherweise die weniger sozialen Tiere das Überleben der Gruppe sichern.

Folge 5: Eine Frage der Persönlichkeit In Radolfzell am Bodensee werden Kohlmeisen einem Persönlichkeitstest unterzogen, bei dem sich zeigt, dass sie besser zusammenarbeiten wenn verschiedene „Typen“ in der Gruppe vertreten sind. Der kollektive Charakter der in den Regenwäldern Panamas vorkommenden Azteca-Ameisen-Kolonien hat einen Einfluss auf die sie umgebende Flora.Der in der Savanne Kenias beheimatete Afrikanische Elefant lebt in Sozialgemeinschaften, deren Zusammenhalt durch bestimmte Charaktereigenschaften ihrer Mitglieder, wie etwa Besonnenheit und Sanftmut, gestärkt wird – was auch die Überlebenschancen der Gruppe erhöht. Im Regenwald Ugandas bedienen sich einige Schimpansen roher Gewalt, andere dagegen ihrer Intelligenz, um in der sozialen Hierarchie ihrer Gruppe aufzusteigen. (arte)

(mehr)

Galerie (25)