Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Action
  • Horror
  • Krimi

Kritiken (1 025)

Plakat

Galaxy Destroyer (1986) 

Deutsch Ein typisches Beispiel für sogenanntes „Pappmaché“ Science Fiction. Ich muss den Machern zugutehalten, dass sie den Versuch unternommen haben, mit sehr geringem Budget einen seriösen Film zu drehen, wobei sie eine beträchtliche Menge an Miniaturen aus billigem Material verwendet haben. Auch wenn diese Miniaturen oft lächerlich wirken, haben sie definitiv ihren Charme, und einige Stop-Motion-Effekte sind sogar auf recht anständigem Niveau. Im Gegensatz dazu ist das Make-up der Schweine-Bösewichte völlig misslungen; sie sehen wirklich lächerlich aus und strahlen keinerlei unmittelbare Gefahr aus. Es fehlt auch ein zentraler Bösewicht Charakter, ein Hauptschurke, den dieser Film vermissen lässt.  So zieht die Gruppe von (Anti-)Helden, die sich auf die Rettung des Planeten begeben, die gesamte Aufmerksamkeit auf sich, obwohl ihre abenteuerliche Reise nicht besonders dynamisch ist, was auf die ungeschickte Regie und das schwache Drehbuch zurückzuführen ist. Hin und wieder gleitet „Galaktischer Zerstörer“ in rein komödiantische Bereiche ab, was nur durch die Anwesenheit von Joe Gentissi, der wie ein Doppelgänger von Sylvester Stallone aussieht, unterstrichen wird. Ein Trash-Abenteuer, das nur die sehr anspruchslosen Fans von obskuren Sci-Fi-Filmen zufriedenstellen wird.

Plakat

A Woman's Torment (1977) 

Deutsch A Woman's Torment ist eine sehr farbenfrohe und nahrhafte Erforschung der Seele einer gequälten Frau, die von ihrer Umgebung perfekt ignoriert und vor der heuchlerischen Gesellschaft versteckt wird. Die Ursachen ihrer geistigen Störungen erfahren wir zwar nicht, aber freudianisch werden sie uns während des gesamten ersten Drittels des Films immer wieder ins Gedächtnis gerufen (und dann wird nicht mehr darauf zurückgegriffen). Die Handlungsprämisse ist einfach - die psychisch gequälte Hauptheldin Karen (Tara Chung) wird von ihren Verwandten "aufgeräumt" und in ein leeres Haus am Strand einer dünn besiedelten Insel gebracht, wo sie anstatt der geplanten Erholung immer tiefer in eine Psychose verfällt, die in ihrem mörderischen Toben gipfelt. Gelegentlich gibt es dabei auch die ein oder andere Penetration. Durch surrealistische Reden der Nebencharaktere (angeführt von der amerikanischen Pornoversion von Petr Kostka) widmet sich der Film sehr ambitioniert neben der sehr oberflächlichen Psychologie der Charaktere auch den drückenden Themen des Feminismus, der Mutterschaft und beruflicher Dilemmas. Mit anderen Worten, ein komplexer Slasher-Film und eine völlig transzendente Erfahrung, die auch nicht dadurch beeinträchtigt wird, dass die Hauptdarstellerin während der Dreharbeiten mit einem Beleuchter durchgebrannt ist und durch die Regisseurin ersetzt werden musste.

Plakat

Mutant - Das Grauen im All (1982) 

Deutsch Ja so ein Schmarrn, aber einer der noch relativ erträglichen Alien-Klone, der zumindest relativ früh nach dem erfolgreichen Alien kam, obwohl ein qualitativer Vergleich definitiv nicht infrage kommt. Und obwohl ich mich zweieinhalb Jahre nach dem Anschauen von Mutant - Das Grauen im All nur noch sehr wenig daran erinnern kann, ist mir vor allem der ziemlich gelungene Soundtrack von Susan Justin und der ziemlich gut gestaltete Außerirdische mit den großen Zähnen in Erinnerung geblieben, der die völlig schematisch geschriebenen und stumpfen Charaktere erfolgreich beseitigt. Mit null Erwartungen ist es eine ziemlich erträgliche B-Horrorshow.

Plakat

The Dark (1979) 

Deutsch Völlig daneben. Irgendwo am Anfang, als Tobe Hooper noch an dem Projekt beteiligt war, sollte dieser Film eine Art Zombie-Krimi sein. Nach den ersten Tagen der Dreharbeiten wurde Hooper jedoch von den Produzenten entlassen (angeblich konnte er seine Verpflichtungen nicht rechtzeitig erfüllen), und die Regie wurde von John 'Bud' Cardos übernommen, der den Film komplett fertigstellte. Dann kamen jedoch Testvorführungen mit sehr schlechter Zuschauerreaktion, und die Produzenten beschlossen, den Film von Grund auf umzukrempeln, indem sie das Zombie-Element entfernten und einen außerirdischen Prolog und tödliche Laserstrahlen in den Augen des Mörders hinzufügten. So entstand ein völlig sinnloses Durcheinander ohne Kontinuität und Berechtigung, in dem einfach etwas passiert, aber warum ist egal. Am Ende ergibt es keinen Sinn. Der einzige wirklich interessante Aspekt dieses Films ist die eigenartige Musik.

Plakat

Gorbatschow - Eine Begegnung (2018) 

Deutsch Also, ich weiß nicht, ob es aufgrund des fortgeschrittenen Alters von Gorbatschow war oder einfach nur, weil in ihm immer noch die klassische politische Vermeidung von Fragen verwurzelt ist, aber es schien mir, dass der letzte sowjetische Präsident auf viele Fragen von Werner Herzog sehr ausweichende, manchmal sogar völlig irrelevante Antworten gab, und so brach Herzogs sonst solide Führung des Dokuments hier ein wenig zusammen. Auf der anderen Seite vermittelt es jedoch ein ziemlich interessantes Bild des befragten Subjekts. In jedem Fall hinterlässt es bei mir etwas bitteren Beigeschmack, dass Werner Herzog sich vielleicht diesmal ein bisschen zu viel vorgenommen hat.

Plakat

Toolbox Murders (2004) 

Deutsch Mit Toolbox Murders (eine wirklich unsinnige tschechische Vertriebsbezeichnung) entschied sich Tobe Hooper, dem Slasher The Toolbox Murders von 1978 zu folgen und seine eigene Version eines Mörders zu schaffen, der Werkzeuge in einer alten Hollywood-Wohnung benutzt. Das könnte für ihn eigentlich ganz passend gewesen sein, aber viele Quellen behaupten, dass während der Filmproduktion einer der Hauptinvestoren explodierte, was dazu führte, dass Toolbox Murders ein Drittel der versprochenen Finanzierung verlor. Dadurch wurde der geplante Film buchstäblich zusammengefaltet und die Handlung zerstreut (ein aufmerksamer Zuschauer wird einige deutliche Fehler in der Kontinuität und Logik bemerken) und es ist eigentlich erstaunlich, dass es am Ende trotzdem recht gut funktioniert, wenn auch nur auf einer wirklich simplen Basis. Eine interessante Tatsache ist, dass zu einem Zeitpunkt auch Christian Bale eine der Hauptrollen in dem Film in Betracht zog und sehr bereit war, mit dem Meister des Horrors Hooper zusammenzuarbeiten, aber letztendlich geschah es nicht und er widmete seine Zeit stattdessen einer umfangreicheren Vorbereitung auf die Rolle als Batman. Er kann heute wahrscheinlich nur froh darüber sein.

Plakat

Der Killer mit der Bohrmaschine (1978) 

Deutsch Der Killer mit der Bohrmaschine ist ein ordentlich gedrehter und leicht übertriebener Slasher-Film mit einem Killer in einer Skimaske, der in einem Wohnkomplex mithilfe verschiedener Werkzeuge sein Unwesen treibt (und definitiv unterhaltsamer als The Driller Killer aus dem Jahr zuvor). Es hat zwar seine Momente, aber es ist definitiv einer der besser gemachten Horrorfilme auf der Liste der "verbotenen Videos".

Plakat

VFW - Veterans of Foreign Wars (2019) 

Deutsch Joe Begos fährt mit diesem Film wahrscheinlich auf der Welle Assault - Anschlag bei Nacht von John Carpenter, was bereits anhand des Stils der Anfangstitel und der Wahl der Musik deutlich wird, ganz zu schweigen von der praktisch identischen Handlung, die hier elegant in eine Bar für amerikanische Veteranen übertragen wird, die von einer Drogenbande und einer Horde ausgelutschter Junkies belagert wird. Und das Gemetzel kann beginnen. Im Gegensatz zu Bliss, Begos' zweitem Film aus dem Jahr 2019, werden hier hauptsächlich sympathische Charaktere von Filmveteranen (nicht nur B-Movie-Stars) getragen, und ihre Dialoginteraktionen waren unterhaltsam anzusehen. Es scheint, dass alle am Dreh Spaß hatten, in einigen Szenen sieht es sogar so aus, als wären ihre kurzzeitigen Lachanfälle und Kopfschütteln spontane Reaktionen auf das Geschehen am Set und das übertrieben over-the-top Schauspiel ihrer Kollegen. Wenn ich Begos etwas vorwerfen müsste, wäre es wieder einmal die übertriebene Betonung des Stils. Die abgedunkelte Kamera und das Blau-Rot-Licht in einigen Szenen wirken manchmal überflüssig und machen die Action zuweilen ziemlich unübersichtlich, obwohl ich verstehe, dass dadurch auf der anderen Seite das geringere Budget kaschiert werden konnte und zum Beispiel das Blut dadurch wie echtes Blut aussieht. In jedem Fall lasse ich mir solch eine Art von B-Movie-Unterhaltung gerne ab und zu gefallen.

Plakat

Bliss - Trip in die Hölle (2019) 

Deutsch Bliss ist ein Film, bei dem ich die Möglichkeit begrüßen würde, den Dialogtrack auszuschalten und nur die anderen Geräusche und die Musik zu lassen. Denn das ständige Fluchen und Beschweren von der Hauptdarstellerin (Dora Madison) von Anfang bis Ende zu hören, ist zwar schön, aber extrem unsympathisch und nervt schnell. Abgesehen davon gibt es hier nicht viel Handlung außer ihren nächtlichen Eskapaden. Für mich handelt es sich um ein rein visuelles Gore-Fest, dessen markante Farbstilisierung in Kombination mit grotesker Gewalt und zahlreichen Blutströmen den Blick eines Horrorfilmzuschauers befriedigen können, aber das Gehirn sollte dabei lieber so schnell wie möglich ausgeschaltet werden.

Plakat

Sinola (1972) 

Deutsch Einer der ziemlich vergessenen Western des Großmeisters Clint Eastwood, von dem man wahrscheinlich nach einiger Zeit nur noch die interessante Besetzung der Nebenrollen (Robert Duvall und John Saxon) und dass Clint allen Schurken gerecht gegeben hat, erinnern wird.