Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Action
  • Horror
  • Krimi

Kritiken (1 025)

Plakat

Daria (2020) booo!

Deutsch Wenn es ein Spiel gibt, in dem die Spieler verschiedene Karten mit einzelnen Handlungsabschnitten, geheimen Handlungssträngen und nutzlosen Sätzen ziehen, um daraus eine angeblich kohärente Filmgeschichte zusammenzustellen und dann gemeinsam vor Lachen zu platzen, dann entstand das Drehbuch zu Daria während des Spielens dieses Spiels als total unbrauchbare Farce.

Plakat

The Flesh Eaters (1964) 

Deutsch Ein bisschen der Vorläufer von Cabin Fever. Eine Gruppe von drei Hauptcharakteren strandet auf einer Insel, auf der ein seltsamer Wissenschaftler lebt, der im Rahmen eines nazistischen Experiments einen mikroskopischen Wasserkörper entwickelt hat, der menschliches Fleisch frisst. Das Drehbuch ist nicht gerade beeindruckend, die Charaktere sind eindeutig überzeichnet und eine leichte Kürzung würde dem Film guttun. Dennoch hat dieser B-Movie einige bemerkenswerte Szenen, wie zum Beispiel die einfallsreiche Verwandlung des titelgebenden Organismus, und überrascht zudem mit etwas solider Gore-Effekten.

Plakat

Hanukkah (2019) booo!

Deutsch Hanukkah könnte nur als eine unzusammenhängende Montage von Szenen beschrieben werden, die möglicherweise ursprünglich als festlicher Slasher mit dem Thema Chanukka und dem Judentum insgesamt gedacht war. Aber letztendlich nur eine unglaublich langgezogene Low-Budget-Hölle ist, die fast unmöglich zu ertragen war. Es zog sich ellenlang dahin - von den 106 Minuten hätten mindestens 50 Minuten im Schnitt bleiben sollen! Eine Zeit lang war es Horror, eine Zeit lang versuchte es eine Komödie zu sein, aber beides ohne jegliche Harmonie, ohne Witz und ohne Atmosphäre, was war das eigentlich? Ich habe es praktisch nur wegen Dick Miller verfolgt und nach der ersten halben Stunde dachte ich mir schon, dass ich es ausschalte, sobald sein Auftritt vorbei ist. Aber da Rabbi Walter Paisley erst kurz vor dem Abspann erscheint, habe ich das quälend lange Leiden des Zuschauers bis zum Ende gesehen. Ruhe in Frieden, Kultgrößen Sid Haig & Dick Miller. Und Herrn Eben McGarr sehen wir hoffentlich nie wieder.

Plakat

Space Truckers (1996) 

Deutsch Ich war zufrieden! Ich habe genau das bekommen, was ich von einer Science-Fiction-Geschichte über Weltraum-Trucker erwartet habe, vielleicht sogar noch viel mehr. Stuart Gordon war ein visionärer Schrottregisseur. Dennis Hopper als Hauptcharakter (was nicht allzu oft vorkommt) ist absolut cool und seine Weltraumabenteuer würde ich gerne auf der Leinwand einer Filmreihe verfolgen. Die Space Truckers sind ziemlich naiv, aber dennoch bewusst gemacht und großartig stilisiert, mit dem coolen Hopper, den furchterregenden mörderischen Robotern, der zeitlich eingefrorenen Milf Barbara Crampton und den übertriebenen Rollen für Charles Dance, was will man mehr, Leute?

Plakat

Singapore Sling (1990) 

Deutsch Die visuelle Seite von Vau, diese Film-noir-Stilisierung sah fantastisch aus, aber alles andere war für mich völlig daneben. Wenn ich all die "Dinge" beiseite lege, die im Film passieren und zu denen ich mich wahrscheinlich sowieso nicht äußern möchte, hat Singapore Sling immer noch etwa vierzig Minuten mehr Laufzeit, als es mit dieser dünnen (wenn überhaupt vorhandenen) Handlung haben sollte. Das Anschauen war für mich unglaublich langwierig und obwohl ich Filmen in Zukunft oft eine zweite Chance gebe, möchte ich das nie wieder sehen.

Plakat

Der Exorzist III (1990) 

Deutsch Es ist schön, dass William Peter Blatty einen völlig anderen Weg eingeschlagen hat und Der Exorzist III würde auch ohne Verbindung zum ersten Film als eigenständiges Werk bestehen. So war es ursprünglich auch geplant. George C. Scott ist ein großartiger Anführer und der ganze Film steht praktisch auf seinem Charisma. Blatty schaffte es, mehrere beeindruckende Horror-Szenen zu drehen - zum Beispiel die sorgfältig aufgebaute Sequenz im Krankenhausflur ist ein Höhepunkt des Films. Der Regisseur hatte jedoch die Angewohnheit, dass er sich nicht ganz von seinem Schriftsteller-Ich lösen konnte und die Charaktere anstrengend lange Monologe und philosophische Betrachtungen halten ließ, wodurch die ursprüngliche Handlung verblasst und verschwindet. Wenn dann noch der Eingriff des Studios kommt und die ganze Handlung mit Nicol Williamson und dem Exorzismus hinzugefügt wird, verliert der Zuschauer ziemlich die Orientierung. Ich wäre völlig zufrieden gewesen, wenn dieser Film nichts mit Der Exorzist zu tun gehabt hätte und stattdessen nach der Vorlage Legion genannt worden wäre.

Plakat

Der Mann, der niemals aufgibt (1977) 

Deutsch Clint Eastwood spielt einen betrunkenen Polizisten, dem der Auftrag erteilt wird, einen wichtigen Zeugen von Las Vegas nach Phoenix zu eskortieren, und wie es in ähnlichen Filmen oft der Fall ist, geraten sie von Anfang an ins Visier der Mafia und korrupter Polizisten. In dieser Zeit und möglicherweise auch bis heute ist dies der naivste (ich zögere zu sagen dümmste) Eastwood-Film, den ich je gesehen habe. Er fällt praktisch in die Kategorie überdrehter, hoch budgetierter Schrott, in dem jeder zuerst schießt und dann fragt und in dem tausende von Kugeln auf das zentrale Duo fliegen, damit der Zuschauer nicht viel Zeit hat, über das Drehbuch nachzudenken (obwohl die finale Szene und die "Lösung" der gesamten Situation entweder lautes Lachen oder eine wütende Reaktion auf den Fernseher auslösen werden - ich habe gelacht). Für mich ist Eastwood mit seinem Charisma auch in schwächeren Filmen immer hundertprozentig unterhaltsam, daher habe ich Der Mann, der niemals aufgibt genossen und werde ihn jederzeit gerne wieder sehen.

Plakat

Jojo Rabbit (2019) 

Deutsch Ich schätze die einzelnen Szenen, die mit lustigen Gags gefüllt sind (alles mit Sam Rockwell und Stephen Merchant), aber die Geschichte als Ganzes hat mich ziemlich kaltgelassen. Taika Waititi hat Stil und versteht sich gut auf Humor, aber auf der dramatischen Ebene hat er mich bisher nicht wirklich überzeugt. Andererseits braucht es wirklich meisterhaftes Talent, um die Rolle für Rebel Wilson zu schreiben, damit ihre Unausstehlichkeit zum Wohl der Handlung und des Humors des Films beiträgt. Eine abschließende Bemerkung: Obwohl ich "Heroes" von David Bowie jederzeit und überall hören kann, nach den relativ neuen Filmen Vielleicht lieber morgen oder Horns scheint mir die Verwendung dieses Songs in entscheidenden Szenen eines Films als völliges Klischee.

Plakat

Nightbeast (1982) 

Deutsch Dohlers Nachfolger, The Alien Factor, in dem mehrere Charaktere zurückkehren - einschließlich des irrsinnig nicht-schauspielenden Sheriffs Cinder, der praktisch die Hauptrolle übernimmt. Vom gestrandeten Alien, diesmal ein Weltraum-Scharfschütze, der nicht zögert, nach seiner Laserwaffe zu greifen, wann immer er kann, ist der Anfang des Films ein grotesk actiongeladenes Spektakel, bei dem die Laserkämpfe definitiv sogar hinter dem legendären Star Wars zurückbleiben. Das Verhalten der menschlichen Charaktere ist immer noch, als käme es aus einer anderen Dimension, was den Rahmen für viele bizarre Szenen setzt, die zweifellos unterhalten, aber in keiner Weise erschrecken. Die einzige Kuriosität ist, dass der Co-Autor der Musik und Soundeffekte damals der etwa sechzehnjährige Jeffrey Abrams war, jetzt einer der angesehensten Schöpfer in Hollywood, bekannt als J.J. Abrams (und so endet der Bezug auf Star Wars).

Plakat

The Alien Factor (1978) 

Deutsch Das Alien-Faktor ist ein sehr ehrgeiziger Science-Fiction-Horrorfilm, denn im Gegensatz zu ähnlichen Filmen gibt es hier nicht nur einen Eindringling, sondern gleich mehrere unterschiedliche außerirdische Wesen, die in der amerikanischen Provinz gestrandet sind und die einheimischen Reisenden eliminieren. Don Dohler hatte definitiv größere Ambitionen als kreative Fähigkeiten, denn mit diesem einfältigen Drehbuch und den Amateurdarstellern konnte er sicherlich keine stellaren Höhen erreichen. Das Ganze beschränkt sich also auf das Treiben merkwürdiger maskierter Außerirdischer irgendwo im Wald. Die Krone auf dem ganzen Film setzt ein erstaunlich dummer Schluss, bei dem alle Sympathien des Zuschauers definitiv auf die Seite der Eindringlinge überlaufen, denn es sind gerade die Menschen, die sich in dieser Science-Fiction wie von einem anderen Planeten benehmen.