Die Kanarischen Inseln


Teneriffa, El Hierro und La Palma (E03)

(Folge)
? %
Deutschland, 2013, 45 min

Inhalte(1)

Die Gewässer rund um die Kanaren werden von mehr Walarten besucht als jede andere Region der Weltmeere. Die Meeresbiologin Natacha Aguilar de Soto hat sich auf die Kommunikation der Meeressäuger spezialisiert und forscht am liebsten in kanarischen Gewässern. Ihr jüngster Auftrag führt sie vor die Küste von El Hierro. El Hierro ist die kleinste Insel der Kanaren. Bis zur Entdeckung Amerikas galt sie als das westliche Ende der Welt. In einer von Menschen weitgehend unberührten Natur konnten hier die Rieseneidechsen bis heute überleben. Juan Pedro hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, sie zu hegen und zu pflegen. Er ist ein stolzer Herreño, der noch den „Salto del pastor“ beherrscht – den sogenannten Hirtensprung, den Sprung mit Hilfe eines langen Stocks, mit dem die Hirten sich früher durch das felsige Gelände bewegten. Auf Teneriffa, der größten Insel des Archipels, erhebt sich Spaniens höchster Berg, der gut 3.700 Meter hohe Pico del Teide. Die Ureinwohner wagten nicht, ihn zu betreten. Die Geologin Gladys Rodriguez weiß, was die Guanchen, die Ureinwohner der Kanarischen Inseln, derart mit Ehrfurcht erfüllte: Der mächtige Vulkankegel ragt bis in die Wolken, oft auch darüber hinaus. Auf den steilen Kraterwänden und Geröllfeldern scheint alles Leben erloschen. Gemeinsam mit seinem Pendant auf La Palma, dem 2.426 Meter hohen Roque de Los Muchachos, dient der Teide als Standort für die Europäische Nordsternwarte. Auch der Forschungskomplex auf La Palma liegt inmitten einer unwirklichen Kraterlandschaft. Er verfügt über ein gutes Dutzend Teleskope, darunter das größte Spiegelteleskop der Welt. La Palma trägt den Beinamen „La Isla Bonita“, die schöne Insel. Dieser Schönheit kann sich auch Victoria Torres nicht entziehen. Nach langen Auslandsaufenthalten hat sie sich ihrer Wurzeln besonnen und bewirtschaftet wieder alte Weinberge, auf denen sie Malvasier-Trauben erntet. Der schwere, honigsüße Weißwein war lange Zeit das wichtigste Exportprodukt der Insel. (ZDF)

(mehr)