Warum saufen wir so gern? - Unterwegs im Westen

(Fernsehfilm)
? %
Deutschland, 2020, 30 min

Inhalte(1)

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist gefährlich hoch. Obwohl Trinkende in der Regel wissen, dass Alkohol ein Nervengift ist, das Körper und Geist schädigt, sind Wein, Bier und Schnaps feste Bestandteile unseres (Wochenend-)Alltags. In NRW gelten 18,4 Prozent der Männer und 12,8 Prozent der Frauen sogar als Risiko-Konsumenten. Warum ist das so? Was bedeutet der Rausch für uns als Gesellschaft? Und nach welchen Regeln trinken Alkoholliebhaber und -liebhaberinnen, um nicht in die oft schambehaftete Abhängigkeit zu geraten? Johanna Maria Knothe ist Unterwegs im Westen, um in persönlichen Begegnungen etwas über unsere Trinkkultur und ihre Geschichte zu erfahren. An Kneipenabenden und Trinkliedernachmittagen, zu Besuch auf dem Weingut aber auch in einer Sucht-klinik kommt diese Reportage unserem oft erstaunlich sensiblen Verhältnis zum Thema Alkohol auf die Schliche. Tradition, Rausch und gemeinschaftliche Verharmlosung - eine Reportage über unseren alltäglichen Umgang mit Alkohol. (WDR Fernsehen)

(mehr)