Unterwegs mit Bertl Göttl

(Serie)
  • Österreich Unterwegs mit Bertl Göttl
alle Plakate
? %
Österreich, 2013, 10x50 min

Besetzung:

Bertl Göttl (Moderator*in)

Inhalte(1)

Folge 1 - Zwischen Mur und Drau Bertl Göttl unterwegs auf einer Reise durch die musikalische und handwerkliche Vielfalt der Südsteiermark und des angrenzenden Slowenien. Der „Steirische Schwung“ eröffnet mit Musik und Tanz diese sommerliche Reise von Bertl Göttl und gibt ihm gleich den richtigen Rhythmus mit auf seinen Weg, der ihn hügelauf, hügelab durch die südliche Steiermark bis Slowenien führt. Er trifft den Hufschmied des Bundesgestüts Piber und den Chor der Voitsberger Bäuerinnen auf der Brendlalm, besucht einen Klapotetz-Hersteller, sowie den Salzburger „Erzabt im Ausgedinge“ über der Grenze in Marburg.

Folge 2 - An der böhmischen Grenze Auf seiner Reise entlang der böhmischen Grenze erkundet Bertl Göttl mystische Bauwerke wie die Wehrkirche in Kleinzwettl, unter der sich ein geheimnisvoller Wehrstall befindet. Er trifft Menschen, die alte Handwerkskunst wie Blaudruck und Hinterglasmalerei am Leben erhalten und besucht das aussergewöhnliche Museum Humanum, das eine kulturelle Brücke zum nur wenige Kilometer entfernten Tschechien schlägt.

Folge 3 - In den Kitzbüheler Alpen Obwohl eine Abfahrt auf der legendären „Streif“ nicht fehlen darf, präsentiert Bertl Göttl eher die unbekannten Winkel dieser Region. Er besucht Familie Gianmoena, deren Hof direkt an der Hausbergkante nur mit Schi oder Seilbahn erreichbar ist, inspiriert von den Gemälden Alfons Waldes begibt er sich gemeinsam mit Fotograf Markus Mitterer auf Motivsuche, und die 4-Klang Musi begleitet ihn durch die landschaftlichen Schönheiten der Wildschönau.

Folge 4 - Im Burgenländischen Seewinkel Begleitet von den Klängen der „Buchgrabler“, radelt Bertl Göttl im pannonischen Klima des Seewinkels durch weitläufige Weinbauflächen, vorbei am barocken Juwel Schloss Halbturn, der Basilika „Maria auf der Heide“ in Frauenkirchen zur Brücke von Andau. Pepi Haubenwallner lädt ihn in sein einzigartiges Dorfmuseum ein, und Nationalparkdirektor Kirchberger gibt ihm Einblick in das Leben der Steppenrinder, Przewalski-Pferde und der weissen Barockesel.

Folge 5 - Auf den Spuren der Salzschiffer Das weiße Gold hat Städten wie Passau oder Burghausen zu Einfluss und Wohlstand verholfen. Dass die Pracht von damals bis heute erlebbar ist, zeigt Bertl Göttl auf seiner teils abenteuerlichen Reise entlang der Flüsse Salzach und Inn. Die Reise führt ihn tief in den Salzberg, auf die längste Burg der Welt und in die barocken Städte. Musikalisch begleitet von der Bürgerkorpskapelle Hallein, der Gmoaner Tanzlmusi und der Innviertler Wirtshausmusi führt ihn sein Weg von Hallein bis nach Passau.

Folge 6 -  Rund um Triest Historische und moderne Hafengebäude, Prachtbauten, die von einer glanzvollen und multikulturellen Vergangenheit zeugen, und eine berühmte Kaffeehauskultur – mit dieser Mischung zieht die Stadt Triest jeden Besucher in ihren Bann. Bertl Göttl besucht jedoch nicht nur die altösterreichische Hafenmetropole, sondern auch traditionsreiche Schlösser, verträumte Seebäder und den Karst im Hinterland, der die Wiege so manch kulinarischer Köstlichkeit ist. Einer, der Triest und das Friaul immer wieder mit großer Leidenschaft bereist, ist auch der Schauspieler Wolfgang Böck. Von ihm erfährt Bertl Göttl manch Wissenswertes über die Region.

Folge 7 - Rund um den Grimming Mit dem Grimmingtor, einem Roman der Schriftstellerin Paula Grogger, nimmt Bertl Göttls Reise ihren Anfang. Vom Forstamt der Fürsten Colloredo-Mannsfeld in Öblarn geht’s mit dem Pferdefuhrwerk zur Wildfütterung an den Schwarzensee. Rösser stehen auch in der Landwirtschaftsschule Raumberg im Mittelpunkt, wo die Schüler alte und neue Techniken der Holzbringung lernen. Über die romantische Ortschaft Pürgg, mit den wertvollen romanischen Fresken der Johanneskapelle, führt der Weg nach Klachau zur Musikantenrunde rund um Klaus Neuper – einen Abstecher zur nahegelegenen Schiflugschanze am Kulm inbegriffen. An seiner Ostflanke wird der 2351 Meter hohe Grimming durch den Salza-Stausee begrenzt, wo es im Speicherkraftwerk technisch und dennoch spannend wird. Denn sowohl über als auch unter der Staumauer darf Bertl Göttl in Verborgenes blicken, bevor es am Pferd weiter zum zünftigen Gasslrennen geht.

Folge 8 - Im Kärntner Dreiländereck Im knallroten Steyr Oldtimer ist Bertl Göttl dieses Mal in Kärnten unterwegs. Zwischen Dobratsch und Wurzenpass stößt er auf Menschen, die der Natur ihrer Heimat verpflichtet sind. So ist er im Naturpark Dobratsch mit eine Rangerin unterwegs, die ihm das Felssturzgebiet Schütt zeigt oder auf der Egger Alm in Hermagor bei einem Förster, der auf der Spur von Braunbären ist. Langgeübte Traditionen werden in Bad Bleiberg mit neuem Leben erfüllt, wo alte Bleierz-Stollen liebevoll vor dem Verfall bewahrt werden. In Nötsch besucht Bertl Göttl die älteste Mühle des Gailtals und entdeckt, dass dort noch immer gemahlen wird, aber auch zeitgenössische Kunst eine große Rolle spielt. Die jahrhundertealte Tradition des Kufenstechens wird in Feistritz hochgehalten, wo junge Männer auf ungesattelten Pferden wilde Reiterspiele aufführen. Musikalisch begleiten Bertl Göttls Reise die Mauthner Tanzlmusi, die Knappenmusik Bad Bleiberg und natürlich – wie kann es im sangesfreudigen Kärnten anders sein – die melodischen Klänge des Quintett Oisternig.

Folge 9 - Über den Bodensee Majestätisch, umgeben von poliertem Messing und mit spiegelndem Mahagoni beginnt die Reise über den Bodensee. An Bord der Hohentwiel, dem wohl schönsten Schaufelraddampfer Europas, gewähren Kapitän und Mannschaft Einblicke hinter die Kulissen und in den Maschinenraum. Beim Landgang in Bregenz erfährt Bertl Göttl alles über die aufwändige Fertigung der traditionellen Kopfbedeckung der Bodensee-Radhaube. Mit der Hohentwiel geht es anschließend weiter nach Lindau und Meersburg. Auf der ältesten, noch bewohnten Burg Deutschlands bekommt Bertl Göttl von der Burgherrin eine persönliche Führung. Nach einem Besuch im Zeppelin Museum in Friedrichshafen besteigt er eines der alten Luftschiffe, um sich das aus drei Seen bestehende Binnengewässer und sein Öko-System von oben anzusehen. Zum Abschluss führt die Reise Bertl Göttl auf die Insel Reichenau, wo er in das jahrtausendealte Erbe der Klosterinsel eintaucht.

Folge 10 - Bauern helfen Bauern Die österreichische Organisation „Bauern helfen Bauern“ wurde 1992 als eine der ersten Hilfsorganisationen im Jugoslawienkrieg gegründet und folgt bis heute ihrem Hilfs-Motto: „Gebt Ihnen die Angel, nicht den Fisch“. Zusammen mit „Bauern helfen Bauern“-Gründerin Doraja Eberle macht sich Bertl Göttl auf die Reise ins ehemalige Kriegsgebiet. Gemeinsam besuchen sie Projekte in Bosnien, die allesamt auf Nachhaltigkeit aufgebaut sind. So unterstützt Bertl Schüler einer österreichischen Landwirtschaftsschule beim Bau eines Holzhaues und schaut bei der Superar Musikschule in Srebrenica vorbei, wo 200 Kinder eine Instrumental- und Chorausbildung erhalten. Abstecher zur geschichtsträchtigen Brücke in Mostar und ein türkischer Kaffee in der Bascarsija, dem bunten Handwerksviertel in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo, zeigen, wie schön das Land trotz der Kriegswirren von vor über 20 Jahren heute ist. (ServusTV)

(mehr)