Hataraku saibó

(Serie)
  • Japan はたらく細胞 (mehr)
Trailer 3
Japan, (2018–2021), 8 h 24 min (Minutenlänge: 24 min)

Vorlage:

Akane Shimizu (Comicbuch)

Kamera:

Yuki Oshima

Besetzung:

Tomoaki Maeno, Kana Hanazawa, Takahiro Sakurai, Nobuhiko Okamoto, Daisuke Ono, M・A・O, Kikuko Inoue, Saori Hayami, Maria Naganawa, Rikiya Koyama (mehr)
(weitere Professionen)

Staffel(2) / Folgen(21)

Inhalte(1)

Japanese anime based on the manga series by Akane Shimizu. The show depicts the daily lives of some of the trillions of cells constantly at work inside the human body. Rookie red blood cell AE3803 (voice of Kana Hanazawa) carries out the important role of transporting oxygen around the body while white blood cell U-1146 (Tomoaki Maeno) hunts and fights off dangerous bacteria. (Anime Ltd)

(mehr)

Nutzerkritik Jeoffrey zur diesen Serie (2)

Season 1 (2018) (S01) 

Deutsch "Eine der besten Tatsachen an diesem Anime ist, dass man davon Krebs kriegt.“ las ich in der Diskussion zu einer der Folgen und kann dem grundsätzlich zustimmen, da der Teil mit den krebserzeugenden Zellen einer der besten war (z. B. zusammen mit dem zweiteiligen Finale). Jedenfalls ist es eine großartige Idee, ein solch sinnvolles Anime zu machen, das den Zuschauern viele neue Dinge über ihren Körper beibringt, und brächte es nur einen dazu, sich besser um seinen Körper zu kümmern, dann ist die Arbeit vollbracht. Das ist natürlich nichts Neues (was mir im Gegensatz zu einigen Diskussionsteilnehmern in verschiedenen Foren in Amerika und Asien voll bewusst ist), denn als Kind habe ich jede Folge der französischen Serie Es war einmal... das Leben geliebt und verschlungen, somit kann ich Vergleichen. Beide Serien haben ihren eigenen Charme und viele nette Charaktere, beide Serien erzählen viel (obwohl dieses Anime aufgrund der Erklärungen und Beschreibungen viel sachlicher ist), beide zeigen viele übliche körperliche Prozesse, aber auch einige außergewöhnliche Erfahrungen. Es ist jedoch die französische Serie, die ich lieber meinem (imaginären) Kind zeigen würde, weil es viel weniger gewalttätig und irgendwie insgesamt magischer ist. Hier ist eher ein älteres Publikum gefragt, und als Ergänzung zum Anatomieunterricht auf der Real Schule würde ich‘s mir ansehen. Als Pro muss ich definitiv das Ending erwähnen, was sehr schön ist (und sofort in meiner Anime-Musik Sammlung landet) und natürlich auch die unglaubliche Niedlichkeit der Blutplättchen hervorheben (die einfach ein Teil meines Profils werden mussten ). Obwohl Hataraku Saibou zweifellos eine der besten Anime-Serien der Saison ist, bleibt die Tatsache, dass Es war einmal... das Leben doch der Gewinner ist (weil dieser Anime in meiner Jugend bei mir den Wunsch, Arzt zu werden entzündete, der jedoch wieder erlosch als ich eine Aufnahmen von einer echten Herzoperation sah...), führt dies dazu, dass ich nicht mehr als nur 8,3/10 geben kann. ()

Season 2 (2021) (S02) 

Deutsch Zuerst muss ich eine leichte Enttäuschung äußern, wie kurz die zweite Staffel ist. Acht Folgen sind echt nicht viel, wenn zu dem noch die Hälfte davon der in Episoden zerschnittener (bereits ausgestrahlter) Film ist. Aber okay, nachvollziehbar, die Vorlage ist nicht sonderlich groß, daher bleibt nicht viel Material für die gesamte Saison (eigentlich bleibt nur das letzte sechste Manga-Band übrig). Tatsächlich kann ich es verzeihen, da auch die neuen Folgen fast gleich hochwertig sind wie die vorherigen Folgen. Wieder einmal lernte ich einige neue interessante Fakten und sah mir eine ansprechende Darstellung einiger Prozesse im menschlichen Körper an, die ich bereits kenne oder auch in einer gewöhnlichen Actimel-Werbung mitgeteilt bekomme (Wusstet ihr, dass Milliarden freundlicher Bakterien in unseren Körpern leben, die sich positiv auf unsere Verdauung auswirken? Ich schon!). Es war auch sehr verlockend, alles mit der Black Version zu vergleichen, so kam es sogar, dass beide Serien in derselben Woche im gleichen Teil des menschlichen Körpers stattfanden. Natürlich hier war die Atmosphäre immer noch recht angenehm (wieder, besonders im Vergleich zu Code Black), nur durch die große Rückkehr eines bereits bekannten Feindes gestört, der mir eher als eine schreckliche Drohung immer noch wie eine missverstandene menschliche Zelle erscheint, mit der ich manchmal fast sympathisiere. Diese mich zwingen sollte, eine Schachtel Zigaretten tief in den Abfalleimer zu werfen ... Wie auch immer, ich habe die wenigen Folgen wieder sehr genossen, vielleicht habe ich etwas gelernt, ab und zu etwas gelächelt - zu meiner Zufriedenheit. 7,8 / 10 ()