Kurioses aus der Tierwelt - Season 2 (2014) (Staffel)


Ein magischer Auftritt: Die Schwalbe und der Schmetterling (S02E10)

(Folge)
  • Großbritannien Magical Appearances

Inhalte(1)

Einige uns allen wohlvertraute Geschöpfe haben der Wissenschaft lange Zeit Rätsel aufgegeben: Das mysteriöse Kommen und Gehen der Rauchschwalben nährte einst die absurdesten Theorien. Und Jahrhunderte gingen ins Land, bis der Lebenszyklus des Distelfalters entschlüsselt war. Und Schwalben sind nicht die einzigen Vögel, die zu bestimmten Jahreszeiten kommen und gehen. Jahrhundertelang fragte man sich, wo sie in der Zwischenzeit steckten. In der Vergangenheit gab es darüber die kühnsten Spekulationen. Im 18. Jahrhundert entbrannte tatsächlich unter berühmten Kirchenmännern eine langandauernde Debatte darüber. Eine Theorie war, dass sie ihr Federkleid wechseln und sich in andere Vögel verwandelten. Von Schwalben und Mauerseglern glaubte man, sie überwinterten im Schlamm auf dem Grund von Teichen und Flüssen. Eine Vorstellung, die sich leicht erklären lässt, denn diese Vögel halten sich gerne am Wasser auf und gleiten dicht über die Oberfläche, um zu trinken oder Insekten zu jagen.
Erst im Mittelalter kam die Theorie auf, dass einige Vögel im Winter womöglich fortzogen. Anfang des 20. Jahrhunderts schwang sich die Vogelzugforschung dann zur Wissenschaft auf. Genau wie die Schwalben schienen auch die Distelfalter wie von Zauberhand aus dem Nichts aufzutauchen, und auch sie boten Stoff für wilde Spekulationen und Diskussionen. Der Distelfalter ist einer unserer größten Schmetterlinge und im Sommer ein Stammgast in unseren Gärten. Wir fangen gerade erst an, seinen einzigartigen Lebenszyklus und die Gründe für sein alljährliches Verschwinden zu verstehen. Die ersten Naturforscher wunderten sich, woher die Distelfalter jedes Frühjahr kamen, weil ihnen der Zusammenhang zwischen Schmetterlingen und Raupen nicht bewusst war. (arte)

(mehr)