Bilderbuch Deutschland - 2009 (2009) (Staffel)


Pfaffenwinkel (S14E09)

(Folge)
? %
Deutschland, 2009, 45 min

Inhalte(1)

Seinen Namen verdankt der Pfaffenwinkel der Tatsache, dass sich bis zur Säkularisation 1803 die Klöster und Filialkirchen verschiedenster Orden dicht an dicht reihten. So war der Pfaffenwinkel seit Jahrhunderten die Heimat von Stukkateuren, Bildhauern, Baumeistern und Freskomalern. Das „Bilderbuch“ zeigt nicht nur die kulturellen und landschaftlichen Schönheiten des Pfaffenwinkels; spannend ist die Begegnung mit den Menschen, die unwillkürlich in der Tradition des alten „Himmelslandes“ stehen, wie der erfolgreiche Weilheimer Saxophonist Johannes Enders, der Musik für die Kirchen seiner Heimat komponiert und international moderne Pfaffenwinkler Akzente setzt. Oder Albrecht Bögle, der nach seinem Studium in Rottenbuch den ehemaligen Klosterladen übernommen hat, tagsüber an der Verkaufstheke steht und in seiner Freizeit die Heimatgeschichte erforscht.
Unter dem Aspekt des „Pfaffenwinkler Himmels“ erfährt der Zuschauer nicht nur von vergangenen Zeiten, sondern auch vom meisterhaften Johann Baptist Zimmermann etwa, der die Decke der Wieskirche mit einem strahlenden Himmel freskierte, oder von den Rottenbucher Augustinerchorherren, die nach dem theologischen, den sichtbaren Himmel entdeckten und die moderne Wetterforschung am Hohenpeißenberg begründeten; berichtet wird auch von der Satellitenbodenstation im Weilheimer Becken, wo heute die nationalen Forschungssatelliten überwacht werden, vom „Radom“ in Raisting, von riesigen Radarantennen, mit denen man in den Himmel hinausschauen, von Kontinent zu Kontinent hören konnte und mit denen die Globalisierung des Kommunikationszeitalters begann. (NDR Fernsehen)

(mehr)