Bilderbuch Deutschland - 2006 (2006) (Staffel)


Wittgenstein – Wasser Wälder Wellness (S11E03)

(Folge)
? %
Deutschland, 2006, 45 min

Inhalte(1)

Dieser Teil des heutigen Kreises Siegen-Wittgenstein, das ehemalige Land Sayn-Wittgenstein und der daraus hervorgegangene (bis 1975 selbständige) Kreis Wittgenstein, gehört zu den waldreichsten Regionen Deutschlands. Zugleich ist dies eine der am dünnsten besiedelten Region in Nordrhein-Westfalen, wo die meisten Bewohner über Jahrhunderte das Wort Reichtum nur mit der adligen, herrschenden Fürstenfamilie von Sayn-Wittgenstein verbanden, selbst aber oft in einfachsten Verhältnissen leben und hart für den Unterhalt von zwei Höfen ihrer Landesherren in Berleburg und Laasphe arbeiten mussten. Heute stehen die beiden Orte als angesehene Bäder für Gesundheit und Wellness. Der Wasserreichtum der Region Wittgenstein resultiert aus namhaften Quellgebieten, wo etwa Sieg, Eder und Lahn entspringen. In der 2300 Jahre alten Siegerländer Wirtschaftsgeschichte, einer der ältesten Montanregionen Europas, haben die Wittgensteiner Wälder die Holzkohle für das Schmelzen des Eisens geliefert, einer der letzten gewerblichen Köhler in NRW betreibt hier noch seine Meiler.
Neben Bad Berleburg und Bad Laasphe gibt es in der Region zwischen der Landesgrenze zu Hessen und dem Kamm des Rothaargebirges als Wasserscheide zwischen Rhein und Weser sowie der Sprach, Konfessions- und Territorialgrenze zwischen Nassau-Siegen und dem kurkölnischen Sauerland. Entlegene idyllische Dörfer und Winkel lassen sich endlosen markierten Wanderwegen entdecken. Lohnenswert sind hier Abstecher zu europaweit einmaligen Sammlermuseen: etwa das Internationale Radiomuseum bzw. ein pilzkundliches Museum. Zum Glück sind die Zeiten vorbei, als die Wittgensteiner Fürsten Soldaten für die Befreiungskriege in die neue Welt exportierten, dafür geben seit dem letzten Weltkrieg prominente Drummer der internationalen Konzert- und Jazzszene auf den weltberühmten Schlagzeug-Instrumenten der in einem dörflichen Vorort von Bad Berleburg angesiedelten Fa. Sonor den Ton an, die übrigens auch als führender Hersteller Instrumente für die Orffsche Musik entwickelt und zusammenbaut. (NDR Fernsehen)

(mehr)