Bilderbuch Deutschland - 2005 (2005) (Staffel)


Der Linzgau am Bodensee (S10E26)

(Folge)
? %
Deutschland, 2005, 45 min

Inhalte(1)

Zwischen Pfullendorf im Norden und dem Bodensee-Ufer bei Überlingen und Meersburg im Süden liegt der Linzgau. Unter diesem Namen freilich ist die Landschaft auch vielen Bewohnern der Bodensee-Region kaum bekannt: „über’m See“ heißt für sie schlicht und einfach dieses Gebiet. Die Eiszeit modellierte den Linzgau. Vor etwa zwei Millionen Jahren setzte eine Periode von Eiszeiten ein, in der gewaltige Gletscher in den Bodenseeraum vorstießen. Sie und deren Schmelzwasser formten die Landschaft: Seen, Moore, weite Täler, tiefe Einschnitte, flachgewölbte Hügel, Wälder und weite Felder. Den Unteren Linzgau im Salemer Tal prägen Obst- und Weinanbau, der Linzgau gehört zu den produktivsten und modernsten Obstanbau-Gebieten Europas. „Obst vom Bodensee“ ist ein Qualitätsbegriff. Der Linzgau ist ein Geheimtipp für all jene, die im Sommer dem Trubel am Bodensee entgehen wollen. Nur wenige Kilometer entfernt bietet das See-Hinterland Ruhe und Beschaulichkeit. Und eine Vielzahl von gemütlichen Landgasthäusern mit herausragender Küche. Pfullendorf, Heiligenberg und Salem sind die größten Orte im Linzgau. Pfullendorf – gelegen auf den Höhen zwischen Donau und Bodensee – ist eine der ältesten Städte Baden-Württembergs, war ab 1220 nahezu 50 Jahre königliche Stauferstadt und ab 1415 Freie Reichsstadt.
Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser zeugen von der damaligen Sonderstellung. Der Luftkurort Heiligenberg – der „Balkon des Bodensees“ genannt – liegt auf einem Plateau über 700 Metern Höhe. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über den Unteren Linzgau bis hin zum Bodensee und der anschließenden Alpenkette. Den Linzgau beherrschend thront Schloss Heiligenberg auf einem Bergrücken. Die 400 Quadratmeter großen Holz-Kassettendecke im Rittersaal ist eine der großartigsten Schöpfungen der deutschen Renaissance. Salem ist ebenfalls vor allem durch das Schloss bekannt, das ehemalige Zisterzienserkloster bietet Kunst und Architektur aus 700 Jahren. Bekannt ist Salem auch wegen der renommierten Internatsschule Schloss Salem, rund 600 Jungen und Mädchen werden hier unterrichtet. Seit 1802 ist das Schloss im Besitz der Markgrafen von Baden und bis heute deren Wohnsitz. SWR-Autor Rudolf Werner porträtiert Linzgau-Landschaften und Linzgau-Leute, so u. a. einen Einsiedler, einen Instrumentenbauer, eine Kartoffel-Bäuerin, die über 200 Gerichte aus der beliebten Knolle zaubert und eine 96-jährige Wirtin, in deren Gasthaus ein Schnupfverein seit 1890 seinen Stammtisch hat. Der Filmemacher ist auch auf den Spuren von Joseph Anton Feuchtmayer, einem der bedeutendsten Stuckateure und Barock-Bildhauer Süddeutschlands. Die Wallfahrtskirche Birnau, ein Wahrzeichen des Bodensees, wurde von ihm prunkvoll ausgestaltet. (SWR Fernsehen)

(mehr)