Bilderbuch Deutschland - 2002 (2002) (Staffel)


Schumiland Kerpen (S07E04)

(Folge)
? %
Deutschland, 2002, 45 min

Inhalte(1)

Kerpen ist Knotenpunkt. Für viele war’s, noch vor zehn Jahren, kaum mehr als ein Name auf dem Autobahnschild: das Kerpener Kreuz, Wegmarke auf der Fahrt in die Beneluxländer. Ein Sinnbild oft für Warterei und Stau. Doch längst gilt Kerpen als Synonym für die große Geschwindigkeit. Schumi. Town! Hier ist eine Stadt der Gegensatze zu entdecken, geprägt vom Autorennsport, dem Holocaust und von der katholischen Arbeiterbewegung. In Kerpen wurde Adolph Kolping geboren, Michael Schumacher ging in der 40.000 Seelengemeinde zwischen Rhein und Eitel zur Schule. Und Kerpen ist Deutschlands einzige Partnerstadt von Auschwitz. Wie nah Heldentum und Barbarei einander doch sein können. Auf den ersten Blick: Überall Schumacher. Zwei Rennsportzentren, Fanshops. Auf der landschaftlich schönen Gokartbahn ist das überdimensionale Konterfei des Weltmeister-Piloten zu sehen. Wenn Renntag ist, hängen aus den Bürgerhäusern die roten Ferrari-Fahnen, und in den Kneipen ist Party ohne Ende. Heldenstadt Kerpen!
Michael Schumacher selber beschreibt in einem Exclusiv-Interview seine Beziehung zu diesem Ort seiner Kindheit, wo auf einer Gokart-Bahn vor Jahren eine steile Rennfahrer-Karriere begann. Kerpen hat viele Gesichter: Hier die entlegenen Gutshöfe, die Burgen und alten Mühlen, Schlösser, die zu Gourmet-Tempeln wurden. Dort der neue entstandene Wirtschaftsstandort, die jüngst angesiedelten High-Tech-Betriebe und die alteingesessene Braunkohleindustrie. Der Tagebau hat Kerpen nachhaltig verändert. Ganze Vororte verschwanden und wurden an anderer Stelle neu errichtet. Es entstand eine Kunstlandschaft, ein ideales Terrain für Rennfahrer… und solche, die es werden wollen: Drei Mal im Jahr messen sich die Jung-Champions im Seifenkistenrennen. Und in Kerpen entstand das einzige Autosport-Museum der Republik, das Graf Berghe von Trips gewidmet ist, dem Vater des Autorennsports, dem Adelsmann, der von Rempeleien nichts hielt. Eine Stadt. Reich an Geschichte, reich an Geschichten. (WDR Fernsehen)

(mehr)