Tierisch müde - Das Rätsel Schlaf

(Fernsehfilm)
  • Englisch How the Wild Things Sleep
Deutschland / Australien / USA, 2022, 52 min

Inhalte(1)

Wie schlafen Zugvögel während des Flugs, wie Robben im Wasser, ohne zu ertrinken? Und schlafen Bienen? Die Doku beobachtet Wissenschaftler:innen dabei, das rätselhafte Schlafverhalten der Tiere zu entschlüsseln – mit Nachtsichtkameras, GPS-Trackern und High-Tech-Sensoren. Und verblüffenden Ergebnissen! Wann schlafen eigentlich Zugvögel, wenn sie tagelang unterwegs sind? Ist Schlaf für Orang-Utans genauso wichtig wie für uns? Und wie können Robben auch im Wasser schlafen, ohne zu ertrinken? Jeder macht es anders: Die einen bauen sich das perfekte Schlafnest, um gemütlich auszuschlafen, die anderen dösen nur kurz zwischendurch mit nur einer Gehirnhälfte. Schlaf ist vielseitig. Nicht jedes Tier schaltet wie wir für acht Stunden ab. Zumal dieser Zustand des Kontrollverlustes auch Gefahren mit sich bringt. Die Dokumentation begleitet Wissenschaftler auf der ganzen Welt dabei, das rätselhafte Schlafverhalten der unterschiedlichsten Tiere zu erforschen und die Geheimnisse tierischer Extremschläfer zu lüften. Mittels Nachtsichtkameras, GPS-Trackern und Hightech-Sensoren versuchen die Forscher, das Rätsel des Schlafs zu lösen – mit verblüffenden Ergebnissen! (arte)

(mehr)

Kritiken (1)

Stanislaus 

alle Kritiken

Deutsch Mich hat schon immer beeindruckt, dass Giraffen tagsüber und nachts kaum schlafen, und wenn es sein muss, erledigen sie diese Lieblingsbeschäftigung vieler Menschen "im Stehen". Tierisch müde - Das Rätsel Schlaf bietet zwar keinen Blick unter die Haube der "schlafenden Giraffe", zeigt aber das ebenso interessante Schlaf- oder Wachverhalten anderer Tiere, von denen mich persönlich die kleinen Meergänse am meisten fasziniert haben, die völlig entspannt über das Wasser paddeln, selbst wenn sie völlig schlafen. Der Film enthält viele Mutmaßungen und Hypothesen, so dass einige der "Fakten" mit Vorsicht zu genießen sind, aber die Experten selbst erwähnen mehrmals, dass die Forschung oft noch in den Kinderschuhen steckt. ()

Galerie (10)