Die Schätze des Kaisers vor Gericht - Das Ringen um das Vermächtnis der Hohenzollern

(Fernsehfilm)
? %
Deutschland, 2021, 40 min

Inhalte(1)

Er hat sich viele Feinde gemacht: Georg Friedrich Prinz von Preußen. Jetzt stellt er sich erstmals ausführlich im deutschen Fernsehen einem Interview zum Streit um das Hohenzollern-Erbe. Der Nachfolger des letzten deutschen Kaisers fordert enteignete Kunstobjekte und eine Entschädigung in Millionenhöhe vom Land Brandenburg. Die außergerichtlichen Verhandlungen sind gescheitert. Nun muss ein Gericht entscheiden, ob die Forderungen berechtigt sind. Entscheidend ist dabei die Frage: Halfen die Hohenzollern den Nazis zur Macht? Die Richter sollen klären, ob Teile der Familie, insbesondere Kronprinz Wilhelm, den Nationalsozialisten "erheblichen Vorschub" geleistet haben. Dann nämlich verfallen zumindest Teile der Entschädigungsansprüche des Prinzen. Aber können Richter überhaupt über eine solche geschichtliche Frage entscheiden, über die sich selbst Historiker nicht einig sind? Ein neues Werk des Historikers Lothar Machtan setzt sich nun offensiv mit der Rolle des letzten deutschen Kronprinzen in den entscheidenden Jahren vor Hitlers Machtergreifung auseinander: "Der Kronprinz und die Nazis". Mit der Bucherscheinung werden viele bislang unbekannte Quellen im August 2021 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Wird das zur Klärung beitragen? Eine gütliche Lösung im Hohenzollern-Streit ist aber auch aufgrund der Klagefreudigkeit von Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen Journalisten und Historiker in weite Ferne gerückt.
Allein beim Berliner Landgericht hat das Oberhaupt der Familie von Preußen mehr als 80 Verfahren wegen der Verbreitung "nachweislich falscher Informationen" angestrengt. Der deutsche Historikerverband blies nun zur Gegenoffensive und veröffentlicht alle Klagen des Prinzen in einem OnlineWiki. Die Fronten sind verhärteter denn je. Was treibt den Ururenkel von Wilhelm II. an? Warum verprellt er seine Ansprechpartner in Bund, Ländern und Museen seit Jahren scheinbar systematisch? Warum geht er gegen Journalisten und Kritiker vor, und was hat er mit den Kulturgütern vor, sollten sie ihm zugeschlagen werden? Im Gespräch mit der Filmautorin und Journalistin Tita von Hardenberg stellt das Oberhaupt des Hauses Hohenzollern sich diesen Fragen. Auch seine Kritiker sowie der Historiker Lothar Machtan kommen ausführlich zu Wort. Die Dokumentation "Des Kaisers Schätze vor Gericht", eine Fortsetzung der Dokumentation "Wem gehören die Schätze des Kaisers? " (2019), zeigt die neue Entwicklung in der Debatte auf. Darüber hinaus geht der Film der Frage nach, was hier eigentlich verhandelt wird: Geht es wirklich nur um Wertgegenstände und Abfindungen? Oder wird hier in Wahrheit um die Deutung der Rolle des Hauses Hohenzollern im untergehenden Kaiserreich gerungen? (3sat)

(mehr)