Christian Zacharias spielt Beethovens 4. Klavierkonzert

(Konzert)
  • Schweiz Christian Zacharias spielt Beethovens 4. Klavierkonzert (mehr)
? %
Musik
Schweiz / Frankreich, 2012, 42 min

Regie:

Andy Sommer

Inhalte(1)

Der preisgekrönte Pianist Christian Zacharias inszeniert den musikalischen Dialog neu, den Beethoven einst zwischen Soloklavier und Orchester erschuf. Es entsteht ein heftiges Wogen zwischen den dramatischen Klängen des Kammerorchesters Lausanne und Zacharias' zartem und lyrischen Klavierpart in Beethovens eindrücklichem Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur. Über einen Zeitraum von 25 Jahren (1784-1809) widmete sich Beethoven Klavierkonzerten, angefangen mit einer Komposition in Es-Dur, von der nur der Solistenpart erhalten geblieben ist, bis zu seinem Klavierkonzert Nr. 5 op. 73, ebenfalls in Es-Dur.Sein Klavierkonzert Nr. 4 op. 58 in G-Dur schuf Beethoven zwischen 1805 und 1806 und beschritt damit eindeutig neue Wege. Die Orchestrierung des Werks erinnert stark an Mozart, Pauken und Trompeten tauchen erst im Finale auf. Schon das Soloklavier zum Auftakt war ein musikalisches Novum.Das Soloklavier eröffnet das Thema, zunächst antworten nur die Streicher, leise, in Pianissimo-Lautstärke. Was sich dabei herausbildet, ist eine Verschmelzung zwischen Klavierkonzert und Symphonie.

Schon das sehr emotionale Largo seines Klavierkonzerts Nr. 3 etablierte diese neue Qualität, die Beethoven im Klavierkonzert Nr. 4 in einem langsamen Satz fortsetzte: Es entsteht ein dramatischer Dialog zwischen Streichern und Orchester einerseits und dem zarten und lyrischen Klavierpart in Manier von Rezitativ und Cantabile andererseits. Zunächst unerbittlich, widersteht das Orchester der Sanftheit des Soloklaviers jedoch nicht bis zum Schluss und versöhnt sich mit ihm in den letzten Takten. Gespielt wird dieses Meisterwerk von Christian Zacharias, dessen Schicksal eng an das des Kammerorchesters Lausanne geknüpft war, dessen Leitung er bis 2013 innehatte. Das Renommee des 1942 von Victor Desarzens gegründeten Kammerorchesters strahlt weit über seine Heimatstadt hinaus. Zuhause in der Lausanner Salle Métropole, gastiert es häufig in den großen Konzerthäusern der Schweiz und der ganzen Welt.Die berufliche Laufbahn des deutschen Pianisten und Dirigenten wurde bereits mit zahlreichen Auszeichnungen gekrönt. Unter anderem erhielt er vom französischen Staat den ehrenvollen Titel "Officier dans l'Ordre des Arts et des Lettres", 2007 in Cannes einen Midem Classical Award als Künstler des Jahres sowie bereits mehrfach einen Echo Klassik. (arte)

(mehr)